Posts mit dem Label [ #foto ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #foto ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. November 2021

[ #DIY ] Camera Obscura / Lochkamera bauen

Foto: Planet Schule © Planet Schule

Lochkameras kann man selbst aus Streichholzschachteln, Getränke- oder Keksdosen bauen und das Fotografieren mit der Camera obscura ist praktischer Physikunterricht.


Eine Lochkamera ist das einfachste Gerät, mit dem sich optische Abbilder erzeugen lassen. Sie benötigt keine optische Linse, nur eine dunkle Zelle und eine kleine verschliessbare Öffnung in der Frontwand, sowie lichtempfindliches Material auf der gegenüberliegenden Seite, um das entstandene Bild aufzunehmen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #VORkoster ]⇒ 

Sonntag, 19. November 2017

[ #freizeit ] Einführung in die Astrofotografie

Diese Serie im Astronomie Lexikon soll eine einfache und leicht verständliche Einführung in die Astrofotografie für Anfänger bieten. 

Es werden Schritt für Schritt die nötigen Ausrüstungsgegenstände und fotografischen Grundlagen erklärt. Im Laufe des Kurses wird man dann an die praktische Anwendung in der Astrofotografie herangeführt.
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

[ #vorkoster ]

Sonntag, 23. September 2012

DigiKam 2.1.0: OpenSource-Bildverwaltung + Gesichtserkennung + Panorama

Um viele Digitalbilder zu organisieren und optimieren hilft eine kostenlose Opensource-Software mit Profi-Features.

Die Entwickler der Bildverwaltung digiKam haben die neue Version  freigegeben.  Zahlreiche Funktionen der Anwendung wurden optimiert, die wohl wichtigste Neuerung ist aber die Gesichtserkennung.

Download. Den Download der Version 2.1 (ca. 280 MB) von digiKam findet man auf der digiKam-Homepage und u.a. auch bei "heise". Lassen Sie sich aber von der in englischer Sprache gehaltenen Website nicht iritieren, das Programm ist auch in deutscher Sprache bedienbar. Neben Windows unterstützt Digikam sowohl Mac OS X als auch Linux.

[Der Vorkoster] LINK ➨
[Vorarlberger Naturfreunde] DigiKam 2.1.0: Kostenlose Bildverwaltung
13.10.11 12 [Letzte Aktualisierung 24.9.12] Das Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.