Posts mit dem Label [ #lebensmittel ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #lebensmittel ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 10. Mai 2023

[ #food ] Erste Schritte zum Käsesommelier: Käse-Wissen + 20 Rezepte


Käse ist eines der ältesten Lebensmittel, das die menschliche Kultur hervorgebracht hat. 

Begonnen hat wohl alles vor rund 12.000 Jahren mit versehentlich sauer gewordener Milch. 10.000 Jahre später, im Imperium Romanum, wurde längst schon reger Handel mit einer ganzen Reihe unterschiedlicher Käsesorten betrieben. Weitere 1.000 Jahre später, im Mittelalter, waren es in erster Linie die Mönche, die Käse mit allerlei Methoden noch schmackhafter machten. Käse gehört zu den wenigen Sachen, die über alle Zeiten, Kulturen und Religionen hinweg beliebt waren und sind.

Käsekultur mit Rezepten. Der Weg, den Käse vom Speiseplan der Bauern ins Zentrum kulinarischer Hochkultur zurückgelegt hat, war hierzulande ein langer und schwieriger. Lassen Sie sich von der richtigen Schneidetechnik, der Gaumenlogik und den vielen köstlichen Rezeptkreationen für noch mehr Käsegenuss inspirieren.


Vorspeisen
56 Feines Käsesüppchen
58 Bratapfel mit
Käse-Maroni-Füllung
60 Käse-Bonbons
62 Käse-Speck-Muffins
64 Camembert in der Nusskruste
66 Winterlicher Salat mit Käse und Linsenvinaigrette

Hauptspeisen
68 Dreierlei gebratener Käse im Speckmantel
70 Kohlrouladen mit Eierschwammerln
72 Käse-Kräuterknödel
74 Überbackener Brokkoli mit Fleischbällchen und Rahm-Brie
76 Erdäpfelgnocchi mit Jausenkäse
78 Bandnudeln in blauer Edelschimmelsoße mit Zucchini-Karotten-Carpaccio
80 Gefüllte Zucchini
82 Vier-Käse-Risotto
84 Gebratener Saibling mit Käsesoße und glasierten Birnen
86 Kalbsmedaillons auf grünen Fisolen
88 Käse-Fondue-Variation

Nachspeisen
90 Crème brûlée mit blauem Edelschimmelkäse
92 Marillenknödel mit Schafkäse
94 Nougat-Käse-Zopf

 [ #VORkoster ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

02 Geschichte des Käses Käse hat eine lange Tradition
04 Entwicklung Käsekenner und Käsekönner
06 Herstellung Die Käseproduktion
12 Siegel und Kennzeichen Sicherheit und Qualität
20 Fettbeschreibung Fett im Käse ≠ fetter Käse
22 Lagerung Käse lebt!
26 Käsewerkzeug Das Werkzeug zum Käse
30 Käse schneiden Aufschneiden leicht gemacht
40 Gaumenlogik Der Geschmack und seine Logik
42 Geschmackswelten Ein Geschmackserlebnis von Welt
44 Käseplattenzubereitung Serviervorschläge
48 Dekoration Das Auge isst mit
50 Käse und Brot Das Brot zum Käse
52 Käse und Getränke Gute Getränke zu gutem Käse
54 Rezepte
Vorspeisen, Salate & Suppen 56
Hauptspeisen 68
Nachspeisen 90
96 Rezeptverzeichnis
98 Kleines Käse-ABC

Freitag, 26. August 2022

[ #rezepte ] Vorarlberger Käsknöpfle oder Vorarlberger Kässpätzle?


Käsespätzle sind ein vegetarisches Gericht aus den Gebieten Allgäu, Schwaben, der Schweiz und Vorarlberg. 

Kässpätzle sind wohl das bekannteste Spätzlegericht. Besondere Tradition hat es in Schwaben, im Allgäu und in Vorarlberg als Käsknöpfle. Gemeinsam ist den vielen Varianten, dass Spätzle, abgeschmälzte Zwiebeln und verschiedene Käsesorten geschichtet werden.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #VORkoster ]⇒ 

Montag, 15. August 2022

[ #ratgeber ] Schädlingsratgeber online


Der Schädlingsratgeber soll biozidfreie Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und der Vorräte befördern.

Schädlinge, wie z.B. Ratten, Mäuse und Flöhe, gefährden die menschliche Gesundheit und Nahrungsvorräte bzw. das Eigentum des Menschen. Deshalb möchte niemand Schädlinge in seiner Umgebung wissen. Doch drohen nicht nur von den Schädlingen Unannehmlichkeiten, durch die Verwendung von Bioziden bei der Bekämpfung sind auch Mensch und Umwelt zusätzlichen Gefahren ausgesetzt.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search]  “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #VORkoster ]⇒ 

Donnerstag, 13. Januar 2022

[ #abfall ] Lebensmittel sind kostbar!


Viel zu schade zum Wegwerfen! 

In Vorarlberg landen laut Abfallanalyse rund 11 kg genießbare Lebensmittel pro Kopf und Jahr im Abfall: 6 kg im Restabfall, 5 kg im Bioabfall.

Hochgerechnet auf einen durchschnittlichen Haushalt sind das Lebensmittel im Wert von rund 300 Euro pro Jahr - oder gut 100.000 Euro pro Tag bei den rund 165.000 Haushalten in Vorarlberg! Das ist viel zu viel Geld für nichts, dafür sind unsere Lebensmittel zu schade. Lebensmittel sind wertvoll – für uns, für unsere Umwelt, für unsere Welt. Wir alle können darauf schauen.


Tipps für weniger Lebensmittel im Abfall:
  • Kaufe bewusst ein. Ein guter Start: Geplantes Einkaufen mit Liste statt „Schnell was besorgen“ mit Hunger im Bauch. 
  • Lagere deine Lebensmittel richtig. Lebensmittel sind gern gut untergebracht – wie wir. Dann bleiben sie länger frisch, ansehnlich und köstlich. 
  • Verlängere die Haltbarkeit deiner Lebensmittel – zum Beispiel durch Einfrieren. Viele Lebensmittel lassen sich unverarbeitet oder auch halb oder ganz zubereitet praktisch einfrieren. 
  • Wirf Abgelaufenes nicht gleich weg. Trau deinen Sinnen – bei nahezu allen Lebensmitteln ist gut zu erkennen, ob sie noch genießbar sind. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist eine Orientierung, ebenso der Hinweis „Zu verbrauchen bis...“.
  • Zaubere köstliche Restl-Menüs. Gefüllte Kartoffeln, Eierspeis, Obstsalat oder Joghurt-Eis: Es gibt viele feine Rezepte, mit denen sich „Übriggebliebenes“ in leckere Speisen verwandeln lässt.
  • Wenn Lebensmittel verdorben sind, gib sie in den Bioabfall oder auf den Kompost. Daraus kann neue Energie in Form von Biogas gewonnen werden – und der Rest bietet als Komposterde Boden für neue Lebensmittel.

 [ #VORkoster ]⇒ 

Dienstag, 28. Mai 2019

[ #lebensmittel ] Pilze sammeln - aber wie?


Das Sammeln von Speisepilzen begeistert immer mehr Naturfreunde. Damit dieses Vergnügen ungetrübt bleibt, sind einige wichtige Hinweise zu beachten.

Die Inatura - das Dokumentationszentrum über die Natur Vorarlbergs in Dornbirn - hat einen Verhaltenskatalog mit Ratschlägen für Natur, Umwelt und Gesundheit im Umgang mit Pilzen und dem Sammeln online gestellt. Der knappe Ratgeber ist allemal berücksichtigenswert.

 [ #VORkoster ] 

Donnerstag, 7. Februar 2019

[ #rezepte ] Joghurt: Broschüre + 50 Rezepte

Natur-Joghurt ist ein Produkt, das im Ernährungstrend eine wichtige Rolle spielt und sehr beliebt ist. Dafür gibt es viele Gründe. 

Information. Welche das sind und was für physiologische Prozesse Joghurt unterstützt bzw. abfedert, erfährt man in dieser Broschüre. Weiters findet man Tipps zum Einkauf und zur richtigen Lagerung.

Rezepte. Viele praktische Anwendungsmöglichkeiten bieten die Rezepte, die einen Gutteil dieser Broschüre ausmachen:

  • Grundrezepte 26
  • Brot 28
  • Vorspeisen, Salate &
  •  Suppen 32
  • Hauptspeisen 62
  • Nachspeisen 88
  • Joghurtdrinks 109

 [ #VORkoster ]⇒ 
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt verspricht mehr:

02 Geschichte des Joghurts Joghurt macht Geschichte
04 Naturjoghurt Naturjoghurt ist ganz natürlich
06 Fruchtjoghurt Fruchtjoghurt und seine Kollegen
08 Packungskennzeichnung Drin ist, was draufsteht
10 AMA-Gütesiegel Unsere Sorgfalt. Unser Siegel.
12 AMA-Biosiegel Natürlicher Genuss
16 Geschmack Genuss für alle Sinne
18 Einkauf, Lagerung und Haltbarkeit Joghurt länger genießen
20 Ernährung Ist gut, tut gut
24 Rezepte
Grundrezepte 26
Brot 28
Vorspeisen, Salate &
 Suppen 32
Hauptspeisen 62
Nachspeisen 88
Joghurtdrinks 109
114 Rezeptverzeichnis
118 Kleines Joghurt-ABC
120 AMA-Shop Bestellen Sie die Vielfalt!

Samstag, 21. Juli 2018

[ #nachhaltigkeit ] Die große Vergeudung! Fleischabfall und Verschwendung


Nur knapp die Hälfte eines zur Schlachtung vorgesehenen Tieres landet als Fleisch und Wurst bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Und selbst bei ihnen wird noch viel weggeworfen.

Essen ist wertvoll. Aber häufig gehen wir so nicht damit um. Wenn nur noch die Filetstückchen auf unseren Tellern landen und der Rest des Tieres zur Energieproduktion oder als Düngemittel eingesetzt wird, hat das mit Wertschätzung wenig zu tun. Dabei hat ein schonender Umgang mit Nahrungsmitteln eine Schlüsselfunktion im Kampf gegen Hunger und Umweltzerstörung.

Gerade der heutige Fleischkonsum aus industrieller Produktion zehrt an den Ressourcen der Erde. Und er verschärft die Ungleichheit zwischen denen, die verschwenden können, und denen, die zu wenig haben, um satt zu werden. Um wertzuschätzen, ist Wissen nötig. Daher stellt  der „Fleischatlas extra“ über Abfall und Verschwendung vor allem Informationen über die Tiere bereit, die wir nicht essen.


[ #VORkoster ]

Freitag, 8. Dezember 2017

[ #rezepte ] Sich gesund mit Geflügel ernähren

Geflügelfleisch spielt bei gesunder Ernährung eine wichtige Rolle. Es ist als gesund, fett- und kalorienarm sowie leicht verdaulich bekannt.

Das Geflügel zählt zu den ältesten Nutztieren der Menschen. Schon 4000 bis 5000 vor Christus wurde in Asien Hausgeflügel gehalten. Auch im alten Ägypten gab es Geflügelzucht. Aber so vielfältig wie heute war das Angebot noch nie. Geflügel zieht sich quasi als federführender Faden durch die kulinarische Geschichte der Völker. Ob Huhn, Truthahn (Pute), Gans oder Ente, Geflügel beflügelt heute auch den verwöhntesten Gaumen. Frühling, Sommer, Herbst und Winter, Geflügelfleisch deckt den Tisch mit abwechslungsreichen Köstlichkeiten.


Die Agrarmarkt Austria bietet eine Webinformation über Geflügelfleisch von der Geschichte bis zu den Teilstücken und drei Broschüren, welche als PDF-Datei heruntergeladen werden können.


[ #VORkoster ]


Broschüre "Alles über Geflügel". In dieser 48-seitigen Broschüre finden Sie eine durchgehend illustrierte Auswahl der populärsten Geflügelfleischrezepte aus dem AMA-Kochbuch "Geflügel-Küche".
Schritt für Schritt erklärt - einfach zum Nachkochen -
mit zahlreichen Tipps und Tricks.

Allgemeines
Vorwort
Beflügelndes Geflügel
In der Ernährung kaum zu überflügeln
Geflügel, ein besonders hochwertiges Lebensmittel
Übersicht Nährstoffe
Qualität, die keine Federn lässt
Bardieren, spicken, dressieren
Die hohe Kunst des Füllens
Die hohe Kunst des Würzens
Teilstücke Huhn
Teilstücke Pute
Rezepte
Suppen
Salate
Schnelle Küche
Hausmannskost
Festtagsküche
Geflügel einmal anders
Rezeptübersicht
Truthahn-Frühlingssuppentopf/Hühnersuppentopf
Hühnersalat/Truthahnbrustsalat mit Ziegenkäse
Puten-Pilzpfanne mit Erdäpfelpuffer
Prinzessfilet in Whisky-Rahmsauce/
Hühnerbrüstchen in Champignon-Weißweinsauce
Huhn auf Zitronengras
Hühnerragout mit Basilikumsauce/
Prinzessfilet im Erdäpfelmantel
Brathuhn
Glacierte Truthahnflügel mit Buttergemüse/Putenroulade mit Gervais und Speck
Wiener Backhendl
Pute mit Maronifüllung
Bio-Freilandhendl auf Isabellatrauben-Weinessig-Sauce/
Truthahnschnitzel mit Salbei und Rohschinken
Szechuan Huhn/Klassisches Bami Goreng

Montag, 23. Januar 2017

[ #lebensmittel ] Gesunde Getränkewahl: 440 alkoholfreie Getränke zur Auswahl

SIPCAN hat in Zusammenarbeit mit einer Expertenarbeitsgruppe unter Leitung des österreichischen Gesundheitsministeriums eine  Getränkeliste gestaltet und stellt diese auf seiner Homepage gratis zum Download bereit. 

Die Getränkeliste ist ein Teil des Maßnahmenkatalogs des Nationalen Aktionsplans Ernährung (NAP.e). Ziel der Getränkeliste ist es eine Orientierungshilfe für die Produktauswahl zu geben und die gesunde Wahl zur leichteren Wahl zu machen.

Der Praxisleitfaden Getränke umfasst eine Analyse von rund 440 alkoholfreien Getränken (in PET-Gebinden und Kartonverpackungen, 0,20 bis 0,75 Liter) und wird durch das Angebot an Sportgetränken sowie Energy Drinks (in Alu-Dosen) ergänzt.

Der Praxisleitfaden soll regelmäßig aktualisiert werden.

[ #VORkoster ]