Posts mit dem Label [ zzz Bloghaus ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ zzz Bloghaus ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 19. September 2023

[ #rezepte ] Scharf auf Zwiebelgemüse!


Die Küchenzwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und wird schon seit mehr als 5000 Jahren als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze kultiviert. 

Sie existiert, von Verwilderungen abgesehen, nur noch als reine Kulturpflanze in der Obhut des Menschen. Es sind weder wildwachsende Populationen bekannt, noch konnte bisher eine andere wildlebende Art als direkter Vorfahre identifiziert werden.


Gaumenfreuden. Wie langweilig wären die meisten Speisen und Gerichte, gäbe es frische Zwiebeln und Knoblauch nicht! Ihre herzhaft-pikanten Aromen entzücken den Gaumen immer wieder aufs Neue. Ob roh, gedünstet oder gebraten, g´schmackiges Zwiebelgemüse ist für vielerlei kulinarische Gnüsse gut!

Zwiebel & Co. Eng mit den Speisezwiebeln verwandt sind der geschmacklich intensive Porree oder Lauch, die Jungzwiebeln sowie die Schalotten, die einen süß- lich-würzigen Geschmack aufweisen. Im Unterschied zu Speisezwiebeln finden bei Porree und Jungzwiebeln auch die Blätter in der Küche Verwendung.

Trocken lagern. Im Spätsommer, von August bis September, werden die Zwiebeln geerntet. Dem Erntewetter kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn: Trockenes Wetter mit viel Sonnenschein hat positiven Einfluss auf die Lagerfähigkeit und Haltbarkeit der Zwiebeln. Je wärmer, desto besser! Übrigens: Zwiebeln müssen trocken gelagert werden – am besten an einem kühlen, aber luftigen Ort, dann haben sie das ganze Jahr über Saison.

In dieser AMA-Broschüre findet man alles Wissenswerte zu den wichtigsten Sorten sowie eine Auswahl raffinierter Rezepte.


 [ #VORkoster ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt: 
04 Zwiebelgemüse und Porree – (k)ein Grund zu weinen
06 Gelbe und Weiße Zwiebeln – ein scharfes Duo
12 Jungzwiebeln – frühreifer Genuss
16 Scharf, schärfer, am schärfsten: Zwiebel-Spezialitäten
22 Porree – Aroma „von der Stange“
26 Knoblauch – natürlicher Geschmacksverstärker
30 Wussten Sie, dass ...

Sonntag, 17. September 2023

[ #verbraucher ] Basis für mündige Entscheidungen: Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe und PR-Geflüster



Zusammenfassung der Fachkonferenz des Journalistennetzwerks Netzwerk Recherche „Wissen ist Macht – Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe und PR-Geflüster“

In den Gesprächsrunden und Workshops mit gut 100 Journalisten und Wissenschaftlern wurde deutlich, wie anspruchsvoll die Aufgabe ist, Themen von der Altersvorsorge bis zur Zahngesundheit korrekt und doch verständlich zu präsentieren, ohne auf PR-Geflüster hereinzufallen. Etliche Verbraucherorganisationen sind nicht unabhängig, viele Gütesiegel nicht aussagekräftig. Experten erklärten, wie man sie enttarnt. Eine wachsende Rolle spielen auch Inhalte für soziale Medien.


Unbedanktes Geschäft. Spielschleim für Kinder setzt unerlaubt viel gesundheitsschädliches Bor ab, Apps übermitteln Daten ihrer Nutzer, die für ihre Funktion gar nicht nötig sind, dubiose Finanzanbieter aus Zypern ziehen Anlegern mit hochriskanten Geschäften das Geld aus der Tasche.

Verbraucherjournalisten decken viele Themen von der Altersvorsorge bis zur Zahngesundheit ab, die das Leben ihrer Leser, Zuhörer und Zuschauer unmittelbar betreffen. „Die wissen, was sie an guten Recherchen in diesem Bereich haben“, stellte Spiegel-Redakteurin Cordula Meyer bei der nr-Fachtagung „Wissen ist Macht – Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe und PR-Geflüster“ am 16. November 2018 bei Stiftung Warentest in Berlin fest. Gemessen daran, „hat Journalismus zu Verbraucherthemen einen größeren Stellenwert verdient, auch in der Branche selbst.“ 

Diese Kluft zwischen großem Publikumsinteresse, hohem Rechercheaufwand und manchmal geringer Wahrnehmung in den Redaktionen und der Branche war in mehreren Gesprächsrunden und Workshops mit gut 100 Teilnehmern zur Lage der Branche, zu Praxisfragen und -fällen und zu innovativen Ansätzen zu spüren.


 [ #VORkoster ]⇒ 

Samstag, 16. September 2023

[ #garten ] Hausbaum: Bäume schenken Leben!


Bäume machen ein Grundstück erst zu einem Garten. Denn sie schaffen Struktur und übernehmen viele wichtige Funktionen: Am Garteneingang etwa weisen sie den Weg zum Haus – neben Terrasse oder Sandkiste spenden sie Schatten; oder sie dienen einfach als angenehmer Rückzugsort für erholsame Stunden.

Bäume schaffen Lebensräume! Sie sorgen für schattige Ruheflächen und bereichern die botanische Architektur. Wer Obstbäume in seinem Garten pflanzt, kann sich an ihrer bunten Blütenpracht erfreuen und ihre saftigen Früchte genießen.

Aus den Seiten der AMA-Beratungsboschüre "Glücksbringer Schnittblumen" (AMA: Agramarkt Austria) erfährt man auch im PDF-Format Wissenswerte über Auswahl und Pflanzung von Hausbäumen und bekommt man wertvolle Tipps zu deren Pflege.

 [ #VORkoster ]⇒ 
Lohnt sich ein Download?

Ein Blick auf den Inhalt:
04 Eine Bereicherung für jeden Garten
06 Freude übers ganze Jahr
08 So schön kann rundlich sein
10 Ein Baum mit vielen Anhängern
12 Säulen der Gartenpracht
14 Frei von jedem Formenzwang
16 Riesen-Eindruck
18 Nadelige Nachbarn
20 Blatt für Blatt bezaubernd
22 Welcher Baum an welchem Ort?
24 Wo Bäume in die Schule gehen
26 Wussten Sie, dass…

Montag, 4. September 2023

[ #rezepte ] Schokoladenrezepte

Aztekische Frau, welche den Kakao zum Schäumen bringt 

Am häufigsten werden aus Schokolade und Kakao natürlich Kuchen, Torten und Pralinen hergestellt. Es gibt aber auch interessante Rezepte aus anderen Bereichen der Küche die man als Schokoholic ausprobieren sollte. 

Maya und Azteken. Maya gaben sogar ihren Toten Schokolade als Grabbeilage mit. Diese sollten den Verstorbenen als Nahrung dienen. Die Maya bevorzugten es, die Schokolade heiß zu trinken und noch heute kennen die Maya-Stämme in Guatemala über 1000 Rezepte. Die Azteken bevorzugten ebenso wie die Maya ein schaumartiges Kakaogetränk. Um den Schaum zu erzeugen, wurde der Kakao aus einer gewissen Höhe in ein zweites Gefäß gegossen, so wie es rechts auf der Aquarellzeichnung aus dem späten 16. Jahrhundert dargestellt ist. Im Unterschied zu den Maya bevorzugten die Azteken es aber, die Schokolade kalt zu trinken.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #VORkoster ] 

[ #garten ] Wachsende Freude mit Stauden und Sträuchern


Der schönste Teil des Hauses ist für viele Menschen ihr Garten. Man sollte dieses kostbare Stückchen Erde so gut es geht genießen! 


Wer einen eigenen Garten anlegen möchte, sollte sich zuallererst genau umsehen: Wie sieht die nähere Umgebung des künftigen Gartens aus, welche Pflanzen wachsen bereits und wie viel Sonne, Licht und Schatten sind vorhanden? Und dann heißt es ausgiebig träumen! Damit der eigene Garten blühende Wirklichkeit wird. Mit etwas Geschick, Mut zur Phantasie und möglicherweise Beratung wird aus jedem Garten ein grünes Kleinod.

Auf den Seiten der AMA-Beratungsboschüre (AMA: Agramarkt Austria) erfährt man auch im PDF-Format Wissenswertes über die richtige Pflanzung und Pflege von Stauden und Sträuchern, ganz gleich ob im winzigen Vorgarten oder auf größeren Flächen.


 [ #VORkoster ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf den Inhalt:
04 Zum Einstieg: Träumen mit offenen Augen
06 Der Vorgarten: Visitenkarte des Hauses
10 Der Garten: Ideen sprießen lassen
14 Pflege: Blüten sind der Arbeit Lohn
16 Naschgarten: Stibitzen erlaubt
18 Hecken: Nicht nur zum Verstecken
22 Wussten Sie, dass…

[ #safety ] Sicher gärtnern


Den Garten sicher planen · Gartenpflege · Obst und Gemüse: sicher anbauen, sicher ernten · Chemie im Garten

Es macht Spaß, einen Garten für die Familie zu planen. Wo kommt die Sandkiste hin, wo stehen Trampolin und Fußballtor? Hält die Buche ein Baumhaus aus?  So entsteht im Idealfall ein in vielfacher Hinsicht lebendiger Garten.

Doch selbst im Grünen ist nicht immer alles eitel Sonnenschein. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, hat ermittelt, dass sich in der Bundesrepublik Deutschland pro Jahr rund 200.000 Unfälle bei der Gartenarbeit ereignen. Fast die Hälfte von ihnen sind Verletzungen mit scharfen oder spitzen Gegenständen, gefolgt von Stürzen von Leitern bei der Baumpflege oder bei der Obsternte. Nicht zuletzt leben Kinder angesichts von Gartenteichen, Giftpflanzen in den Beeten und unverschlossen in der Garage oder im Geräteschuppen aufbewahrten Chemikalien im Garten nicht immer sicher.

Wirksame Schutzbrillen für die Gartenarbeit. Haben Sie zum Beispiel schon bedacht, dass beim Schneiden von Bäumen und Sträuchern Äste zurückschnellen können oder dornige Zweige beim Absägen dem Auge gefährlich nahekommen. Deshalb sollte auch bei Schneidearbeiten die Schutzbrille aufgesetzt werden.


 [ #VORkoster ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis:
Aus Spaß am Grünen: Den Garten sicher planen Den „Kinder“-Garten sicher planen 4 Senioren: Frisches Grün im Herbst des Lebens 12 Wege und Treppen im Garten 14 Feuer im Garten 16 Kleingartenvereine – für Städter mit grünem Daumen 19 Gartenpflege Garten und Gesetzgeber 20 Kauf und Einsatz von Maschinen 23 Sicher Rasen mähen 29 Häcksler/Schredder, Hochdruckreiniger und Laubbläser/Laubsauger 33 Motorsensen/Grastrimmer, Rasentrimmer und Freischneider 36 Heckenscheren – Elektro und Akku 38 Obst und Gemüse: sicher anbauen, sicher ernten Leckeres Obst sicher ernten 42 Ergonomische Werkzeuge 46 Die persönliche Schutzausrüstung 47 Vorsicht vor Insekten 51 Gartenarbeit bei Hitze 53 Chemischer Pflanzenschutz Auf Chemie, soweit wie möglich, verzichten 55 Literatur- und Internetverweise 58 Impressum 59

Sonntag, 3. September 2023

[ #food ] Lexikon für Lebensmittel(klarheit)

Verbraucher ärgern sich häufig über bildliche Darstellungen oder Aussagen auf der Lebensmittelverpackung, die etwas suggerieren, was nicht der tatsächlichen Beschaffenheit des Produkts entspricht.

Vor diesem Hintergrund haben die Verbraucherzentralen das Konzept für ein neues Internetportal entwickelt. Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch den Verbraucherzentrale Bundesverband und die Verbraucherzentrale Hessen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen der Initiative "Mehr Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln" finanziell gefördert. Das Portal Lebensmittelklarheit ging am 20. Juli 2011 online.

Lebensmittelklarheit.de ist ein Verbraucherportal, das Informationen rund um Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln bietet. Meinungen und Positionen der Verbraucherzentrale sind in den Informationstexten farblich untererlegt.


 [ #VORkoster ]⇒  

[ #rezepte ] Leckere Rezepte mit Honig


Das Deutsche Bienen-Journal von dem Deutschen Bauernverlag (GmbH) bietet auf seiner Webseite eine Reihe ständig wachsender Rezeptvorschläge unter Verwendung von Honig an.


Bienen sind für uns, unsere Natur und besonders unsere Ernährung wichtig. Das Produkt Honig ist dabei eigentlich nur ein "Nebenprodukt" der so wichtigen Bestäubungstätigkeit der Bienen. Immerhin: Honig ist auch ein natürliches Süßungsmittel und bietet zudem eine breite Palette an Geschmacksvarianten an, die auch beim Kochen und Backen sehr gerne genutzt werden.

Derzeit stehen dort folgende Rezepte bereits zur Auswahl an:
  • Tomatenketchup selbst gemacht
  • Pikantes Maisbrot mit Honig
  • Zitronen-Ingwer-Limonade
  • Schneller Maissalat mit Honig
  • Gefüllte Crêpes mit Honig
  • Osterzopf mit Honig
  • Eierpunsch mit Honig
  • Kleine Quarkkrapfen mit Honig
  • Schinkenbraten mit Honigkruste
  • Honig-Grießflammeri
  • Flammkuchen mit Ziegenkäse und Honig
  • Blaubeertorte mit Honig

 [ #VORkoster ]⇒ 

Montag, 28. August 2023

[ #ernährung ] Nachhaltigkeit in der Ernährung - Videokurs online


Ein Online-Video-Kurs „Nachhaltigkeit in der Ernährung“ der Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung München e.V. ist auf YouTube verfügbar. 

In 18 Lerneinheiten von je 30-60 Minuten Laufzeit behandelt der Kurs auf regionaler, nationaler und globaler Ebene die Auswirkungen von Ernährungsverhalten & Ernährungssystemen auf Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur.

Ausgangspunkt der Reihe sind globale Herausforderungen wie Klimawandel, Armut/Welthunger, Wassermangel, Existenzsicherung kleiner und mittlerer Betriebe sowie ernährungsmitbedingte Krankheiten. Zentral ist die Vermittlung praktischer Lösungsmöglichkeiten anhand von sieben „Grundsätzen für eine Nachhaltige Ernährung“.

Teilnehmende des Online-Kurses sollen befähigt werden, die Auswirkungen des persönlichen Ernährungsverhaltens und der globalen Ernährungssysteme kritisch zu hinterfragen sowie Lösungsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen. Sie bilden sich über ganzheitliche Zusammenhänge von „Nachhaltigkeit in der Ernährung“ intensiv fort und werden angeregt, das erworbene Wissen in ihre Berufspraxis zu integrieren und professionell weiterzugeben.


Das World Food Institute – Institut für Welternährung e.V. Das ist ein Zusammenschluss von JournalistInnen, WissenschaftlInnen, PraktikerInnen und interessierten Laien mit dem Ziel, sich gemeinsam für eine Ernährungswende einzusetzen. Erste Ansätze gibt es bereits – überall auf der Welt.  Doch Innovationen brauchen Öffentlichkeit und unabhängige Forschung braucht Geld. Dafür engagieren wir uns. Das Institut versteht sich als Think-Tank, Informationsplattform, Netzwerk und Kommunikator für neue Ideen und innovative Projekte - für eine neue, ökologisch-nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Die Einrichtung wendet sich an JournalistInnen, WissenschaftlerInnen, Multiplikatoren und all jene, denen eine enkelfähige Zukunft am Herzen liegt.


 [ #VORkoster ]⇒ 

Mittwoch, 23. August 2023

[ #kinder ] Pflanzen im Klassenzimmer: Gesund lernen und sich wohlfühlen


Untersuchungen an norwegischen Grundschulen soll gezeigt haben, dass Pflanzen sogar Gesundheitsprobleme verringern können. Kinder lernen aber sicher spielerisch die Natur zu begreifen, Kinder übernehmen Verantwortung und gestalten ihr Zimmer mit. 

Das Ergebnis war eindeutig: In Klassen mit Pflanzen nahmen gesundheitliche Beschwerden deutlich ab. Symptome wie Kopfschmerzen und ein trockener Hals gingen zurück. Die Kinder fanden außerdem ihren Klassenraum frischer, schöner und angenehmer. Die Ergebnisse der Untersuchung stimmen mit den Erkenntnissen überein, die man über Pflanzen am Arbeitsplatz bereits hatte: Lebendiges Grün bringt nicht nur Farbe in den Raum, der Anblick von Pflanzen hebt auch die Stimmung, hilft beim Stressabbau und sorgt für Wohlgefühl.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #VORkoster ]⇒ 

Mittwoch, 16. August 2023

[ #food ] Wiener Pilze-Information - Ein kleines Online-Lexikon für Pilzsammler


Die Pilzseiten des Marktamtes der Stadt Wien stellen eine "kleine Auswahl" der am häufigsten in Österreich vorkommenden Pilze dar und dienen der reinen Information.

Die Beschreibungen auf den Seiten können eine Beurteilung durch geschulte Begutachtung nicht ersetzen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [ #VORkoster ]⇒ 

Montag, 17. Juli 2023

[ #garten ] Praxisleitfaden "Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau"


Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen und die Sicherung der hohen Qualitätsansprüche an die pflanzliche Rohware setzen umfangreiches Wissen zu den verschiedenen Kulturen voraus.

So ist auch der effiziente Umgang mit auftretenden Schaderregern von großer Bedeutung für den Kulturerfolg. Der Praxisleitfaden gibt Hilfestellungen, Schadursachen möglichst frühzeitig zu erkennen, das Risiko für die Kultur einzuschätzen und wirksame Regulierungsmaßnahmen einzuleiten. An 25 wichtigen Arznei- und Gewürzpflanzenkulturen werden biotische und abiotische Schadursachen beschrieben und bildlich dargestellt.

[ #VORkoster ]
Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf den Inhalt sagt mehr: 

VORWORT 5
HINWEISE ZUR NUTZUNG DES LEITFADENS 6
POLYPHAGE PROBLEMSCHÄDLINGE 7
Blattläuse 7
Thripse 11
Weichwanzen 14
Zwergzikaden 18
KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE WICHTIGER KULTUREN 21
Arnika 21
Baldrian 24
Basilikum 29
Bohnenkraut 38
Brennnessel 40
Dill 42
Dost/Oregano 49
Eibisch/Malve 54
Fenchel 57
Johanniskraut 63
Kamille 67
Kerbel 73
Koriander 77
Kresse 82
Kümmel 83
Majoran 91
Melisse 92
Minzen 97
Petersilie 104
Ringelblume 127
Salbei 130
Schnittlauch/Winterhecke 135
Schnittsellerie 146
Sonnenhut 148
Thymian 153
HINWEISE ZUM EINSATZ VON PFLANZENSCHUTZ- UND PFLANZENSTÄRKUNGSMITTELN 155
ANLEITUNG ZU PROBENNAHME UND VERSAND 157
WÖRTERBUCH 162LITERATUR 170
BILDQUELLEN 172
NÜTZLICHE ADRESSEN UND INTERNETLINKS 174
STICHWORTREGISTER 176

[ #urlaub ] Artenschutz: Vorsicht bei Urlaubsmitbringsel


Auch der Kauf von exotischen Souvenirs trägt zur Gefährdung von Arten bei und kann strafbar sein!

Souvenirs aus wildlebenden Tier- und Pflanzenarten, wie etwa ausgestopfte Tiere, Regenstöcke (aus Kakteen), Schalen, Korallen und andere Raritäten, die auf Tier- oder Pflanzenarten basieren, gehören zu den Gegenständen, die in der EU am häufigsten vom Zoll beschlagnahmt werden.

Immer wieder können auch Schenkende und Beschenkte auf der Suche nach einem originellen Geschenk in Konflikt mit geltenden internationalen Artenschutzbestimmungen geraten. Eigentlich sollte man Tiere überhaupt nicht verschenken, denn sie sind nicht irgendwelche Dinge, die man einfach verstauen oder zur Seite legen kann. Es sind Lebewesen!
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [ #VORkoster ]⇒ 

[ #wohnen ] Das ökologische Kinderzimmer


Ein gesundes Nest für unsere Kleinen.

Die Broschüre gibt viele praktische Tipps, damit Kinder gesund aufwachsen. Die Themen von A bis Z für ein ökologisches Kinderzimmer: Raumgestaltung, Ausmalen, Einrichten, Einkleiden, Energie sparen, Elektrosmog, Heizen, Körperpflege, Lüften, Reinigung, Spielzeug und Zimmerpflanzen.

Eine Übersicht der häufigsten Schadstoffe in Innenräumen und die Darstellung der wichtigsten Gütesiegel ergänzen die Informationen.


 [ #VORkoster ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis:
Inhalt 3
Einleitung 4
Innenraumgestaltung 6
Ökologische Anstriche für Wände, Türen und Möbel  7
Stark beanspruchte Böden im Kinderzimmer 11
Ökologische Möbel für eine gesunde Raumluft 15
Den Schlafplatz gesund einrichten 17
Die wichtigsten Gütesiegel 19
Gesundes Raumklima 26
Heizen und Lüften 27
Stromsparen im Kinderzimmer 30
Die wichtigsten Gütesiegel 33
Belastungen durch Elektrosmog minimieren 34
Insektenschutz 37
Pflanzen für das Kinderzimmer 39
Waschen und Reinigen 42
Ökologisch putzen 43
Ökologisch waschen 47
Ökologische Textilien, garantiert rückstandsfrei 49
Die wichtigsten Gütesiegel 51
Körperreinigung und Pflege 53
Die wichtigsten Gütesiegel 54
Tipps zum Windelkauf 57
Spielzeug  59
Pädagogisch wertvoll – ökologisch vertretbar 60
Die wichtigsten Gütesiegel 64
Schadstoff-ABC  66
Häufige Schadstoffe in Innenräumen  67
Impressum 70

Donnerstag, 6. Juli 2023

[ #textilien ] Baumwolle – der Stoff, der die Wüste macht

Die dramatischen Folgen der Wasserentnahme für den Baumwollanbau zeigen sich eindrucksvoll in Usbekistan. Das einstmals viertgrößte Binnengewässer der Erde ist heute in viele kleine Teile zerfallen und droht als Salzsteppe zu enden.

Baumwolle ist die mit Abstand am häufigsten eingesetzte Naturfaser für Kleidungsstücke. Die Herstellung von Bekleidung aus Baumwolle ist jedoch mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden. Diese entstehen sowohl beim Anbau von Rohbaumwolle als auch bei deren Verarbeitung in der Textilindustrie. Die Rohbaumwolle hat beim Anbau einen sehr hohen Wasserbedarf und auch bei der Garnherstellung und der weiteren Verarbeitung werden große Mengen an Prozesswasser benötigt. Zudem entstehen durch den Einsatz von Chemikalien beim Anbau der Baumwolle (Düngemittel, Pestizide) und in der Verarbeitung (beim Bleichen, Färben, Bedrucken) große Mengen an verschmutzten Abwässern.

8,5 Tonnen Wasser für eine Tonne Baumwollfaser. Der Wasserbedarf der Rohbaumwolle hängt maßgeblich von den klimatischen Bedingungen in den Anbauländern ab. Bei den vier größten Anbauländern China, Indien, Vereinigte Staaten und Pakistan unterscheidet sich der Wasserbedarf der Baumwollpflanze – das ist das gesamte Wasser, das die Pflanze verdunstet – um den Faktor 4 (zwischen 2 000 Kubikmeter je Tonne Rohbaumwolle in China und 8 700 Kubikmeter in Indien). Im weltweiten Durchschnitt ergibt sich in Bezug auf die geerntete Rohbaumwolle ein spezifischer Wasserbedarf von rund 3 600 Kubikmeter je Tonne, in Bezug auf die daraus hergestellte Baumwollfaser ein Wasserbedarf von 8 500 Kubikmeter je Tonne. Rund die Hälfte des beim Anbau benötigten Wassers wird weltweit durch Niederschlagswasser (sogenanntes "grünes" Wasser), die andere Hälfte durch Bewässerungswasser aus Fließgewässern oder Grundwasser ("blaues" Wasser) abgedeckt. Diese Anteile unterscheiden sich jedoch zwischen den Anbauländern erheblich: Beispielsweise wird der Wasserbedarf in Indien überwiegend durch Niederschlagswasser, in Pakistan dagegen überwiegend und in Ägypten sogar ausschließlich durch Bewässerungswasser gedeckt.

Umweltbelastung. Das Bewässerungswasser verursacht in den Anbauländern – im Unterschied zum Niederschlagswasser – eine Reihe von erheblichen Umweltbelastungen. Sofern es Fließgewässern entnommen wird, führt es zu Eingriffen in bestehende Ökosysteme, die oftmals mit einer abnehmenden Regenerationsfähigkeit der Gewässer, mit einem Rückgang der Artenvielfalt, Versalzung der Böden und/oder einer Absenkung des Grundwasserspiegels verbunden sind. Wenn Bewässerungswasser durch Stauung von Fließgewässern – also durch Dammbauten – gewonnen wird, dann werden noch weitergehende gravierende Eingriffe in die Fliessgewässer und die Kulturlandschaft vorgenommen.

Aralkum: Die Verwüstung. Die dramatischen Folgen der Wasserentnahme für den Baumwollanbau zeigen sich beispielsweise eindrucksvoll in Usbekistan. Durch die Wasserentnahme aus den Zuflüssen des Aralsees ist das einstmals viertgrößte Binnengewässer der Erde heute in viele kleine Teile zerfallen und droht als Salzsteppe zu enden. Der östliche Teil ist bereits völlig ausgetrocknet und es entstand eine Wüste mit dem Namen Aralkum. Die intensive Wasserentnahme seit mehr als fünfzig Jahren gilt weltweit als eine der größten vom Menschen verursachten Umweltkatastrophen – nicht zu vergessen die damit verbundenen gesundheitlichen Folgen für die dort lebenden Menschen. Auch durch das in der Verarbeitung benötigte Prozesswasser entsteht ein weiterer Bedarf an blauem Wasser. Dieses liegt anteilig mit circa 17 % des gesamten blauen Wassers von Textilerzeugnissen allerdings deutlich niedriger als das beim Anbau benötigte blaue Wasser.


 [ #VORkoster ]⇒ 

Mittwoch, 28. Juni 2023

[ #küche ] Genuss-Schule für Volksschüler

Das Projekt "Genuss-Schule für Volksschüler" wurde von der Agrarmarkt Austria (AMA), dem Kuratorium zur Erhaltung des kulinarischen Erbes und dem Lebensministerium ins Leben gerufen, um Kindern den Zugang zu unverarbeiteten und regionalen Lebensmitteln zu erleichtern. 

Die Freude am Ausprobieren neuer Lebensmittel und die Lust auf eigene Geschmackserfahrungen soll bei Kindern geweckt werden. So können sie sich zu kleinen "Geschmacks- und Genussexperten" entwickeln.


Das Projekt "Genuss-Schule für Volksschüler" wurde von der Agrarmarkt Austria (AMA), dem Kuratorium zur Erhaltung des kulinarischen Erbes und dem Lebensministerium ins Leben gerufen, um Kindern den Zugang zu unverarbeiteten und regionalen Lebensmitteln zu erleichtern.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [ #VORkoster ]⇒ 

[ #gesundheit ] Sonnenklar: Nicht ohne Hautschutz

Selbst Äpfel bekommen Sonnenbrand (Bildquelle Wikimedia)

Sommer, Sonne, Sonnenschutz

Kinderhaut ist besonders empfindlich gegenüber Sonnenstrahlung. Ein Sonnenbrand kann deshalb zu langfristigen Schädigungen führen. Da Kinder viel Zeit im Freien verbringen, ist es umso wichtiger, dass sie frühzeitig ein gesundheitsbewusstes Verhalten lernen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [ #VORkoster ]⇒ 

Dienstag, 27. Juni 2023

[ #safety ] Sucht: Medizin & Süßigkeiten


Eine umfassende Suchtprävention muss frühzeitig einsetzen, wenn sie erfolgreich sein soll. In diesem Material werden in einem integrierten Ansatz die Themen Naschen und Arzneimittel behandelt.

Grundlage ist die produktive Auseinandersetzung mit den Entwicklungsaufgaben und Lebensthemen der Kinder, um im Rahmen gemeinsamen Lernens deren Handlungsrepertoire zu erweitern und ihre Lebensfreude zu fördern. Die Kinder sollen sich problemorientiert mit Konsumsituationen auseinandersetzen, die für sie bedeutsam sind. Schließlich müssen Lehrerinnen und Lehrer die Erlebnissen und Interessen der Kinder in Bezug auf Alltags-Drogen (Tabak/Nikotin und Medikamente) aufnehmen und thematisieren.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!


 [ #VORkoster ] 

Montag, 26. Juni 2023

[ #rezepte ] Rezeptsammlung: Kinder in die Küche!


So viele Lager- bzw. Freizeit-Aktivitäten mit Kindern es gibt, so viele Möglichkeiten gibt es für die Verpflegung: Zeltküche, Küche in Blockhütte, Lagerfeuer, Küche im Haus, Selbstversorgung, Kochpersonal vor Ort.

Aber sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für Schulen und Kindertageseinrichtungen können Kinder (mit)kochen. Pädagogisch wertvoll - und das nicht nur aus der Sicht der Generationengerechtigkeit.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
[ #VORkoster ]

[ #rezepte ], Mit Kindern grillen - Rezepte und Sicherheitstipps: Mit Kindern grillen -


Grillen – Spaß und leckeres Essen für Groß und Klein

Grillen ist für Eltern und Kinder eine beliebte Abwechslung im Familienalltag. Besonders Kinder genießen die meist entspannte Atmosphäre sehr.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [ #VORkoster ]⇒