Posts mit dem Label [ #rezepte ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #rezepte ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 19. September 2023

[ #rezepte ] Scharf auf Zwiebelgemüse!


Die Küchenzwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und wird schon seit mehr als 5000 Jahren als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze kultiviert. 

Sie existiert, von Verwilderungen abgesehen, nur noch als reine Kulturpflanze in der Obhut des Menschen. Es sind weder wildwachsende Populationen bekannt, noch konnte bisher eine andere wildlebende Art als direkter Vorfahre identifiziert werden.


Gaumenfreuden. Wie langweilig wären die meisten Speisen und Gerichte, gäbe es frische Zwiebeln und Knoblauch nicht! Ihre herzhaft-pikanten Aromen entzücken den Gaumen immer wieder aufs Neue. Ob roh, gedünstet oder gebraten, g´schmackiges Zwiebelgemüse ist für vielerlei kulinarische Gnüsse gut!

Zwiebel & Co. Eng mit den Speisezwiebeln verwandt sind der geschmacklich intensive Porree oder Lauch, die Jungzwiebeln sowie die Schalotten, die einen süß- lich-würzigen Geschmack aufweisen. Im Unterschied zu Speisezwiebeln finden bei Porree und Jungzwiebeln auch die Blätter in der Küche Verwendung.

Trocken lagern. Im Spätsommer, von August bis September, werden die Zwiebeln geerntet. Dem Erntewetter kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn: Trockenes Wetter mit viel Sonnenschein hat positiven Einfluss auf die Lagerfähigkeit und Haltbarkeit der Zwiebeln. Je wärmer, desto besser! Übrigens: Zwiebeln müssen trocken gelagert werden – am besten an einem kühlen, aber luftigen Ort, dann haben sie das ganze Jahr über Saison.

In dieser AMA-Broschüre findet man alles Wissenswerte zu den wichtigsten Sorten sowie eine Auswahl raffinierter Rezepte.


 [ #VORkoster ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt: 
04 Zwiebelgemüse und Porree – (k)ein Grund zu weinen
06 Gelbe und Weiße Zwiebeln – ein scharfes Duo
12 Jungzwiebeln – frühreifer Genuss
16 Scharf, schärfer, am schärfsten: Zwiebel-Spezialitäten
22 Porree – Aroma „von der Stange“
26 Knoblauch – natürlicher Geschmacksverstärker
30 Wussten Sie, dass ...

Montag, 4. September 2023

[ #rezepte ] Schokoladenrezepte

Aztekische Frau, welche den Kakao zum Schäumen bringt 

Am häufigsten werden aus Schokolade und Kakao natürlich Kuchen, Torten und Pralinen hergestellt. Es gibt aber auch interessante Rezepte aus anderen Bereichen der Küche die man als Schokoholic ausprobieren sollte. 

Maya und Azteken. Maya gaben sogar ihren Toten Schokolade als Grabbeilage mit. Diese sollten den Verstorbenen als Nahrung dienen. Die Maya bevorzugten es, die Schokolade heiß zu trinken und noch heute kennen die Maya-Stämme in Guatemala über 1000 Rezepte. Die Azteken bevorzugten ebenso wie die Maya ein schaumartiges Kakaogetränk. Um den Schaum zu erzeugen, wurde der Kakao aus einer gewissen Höhe in ein zweites Gefäß gegossen, so wie es rechts auf der Aquarellzeichnung aus dem späten 16. Jahrhundert dargestellt ist. Im Unterschied zu den Maya bevorzugten die Azteken es aber, die Schokolade kalt zu trinken.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #VORkoster ] 

Sonntag, 3. September 2023

[ #rezepte ] Leckere Rezepte mit Honig


Das Deutsche Bienen-Journal von dem Deutschen Bauernverlag (GmbH) bietet auf seiner Webseite eine Reihe ständig wachsender Rezeptvorschläge unter Verwendung von Honig an.


Bienen sind für uns, unsere Natur und besonders unsere Ernährung wichtig. Das Produkt Honig ist dabei eigentlich nur ein "Nebenprodukt" der so wichtigen Bestäubungstätigkeit der Bienen. Immerhin: Honig ist auch ein natürliches Süßungsmittel und bietet zudem eine breite Palette an Geschmacksvarianten an, die auch beim Kochen und Backen sehr gerne genutzt werden.

Derzeit stehen dort folgende Rezepte bereits zur Auswahl an:
  • Tomatenketchup selbst gemacht
  • Pikantes Maisbrot mit Honig
  • Zitronen-Ingwer-Limonade
  • Schneller Maissalat mit Honig
  • Gefüllte Crêpes mit Honig
  • Osterzopf mit Honig
  • Eierpunsch mit Honig
  • Kleine Quarkkrapfen mit Honig
  • Schinkenbraten mit Honigkruste
  • Honig-Grießflammeri
  • Flammkuchen mit Ziegenkäse und Honig
  • Blaubeertorte mit Honig

 [ #VORkoster ]⇒ 

Montag, 26. Juni 2023

[ #rezepte ] Rezeptsammlung: Kinder in die Küche!


So viele Lager- bzw. Freizeit-Aktivitäten mit Kindern es gibt, so viele Möglichkeiten gibt es für die Verpflegung: Zeltküche, Küche in Blockhütte, Lagerfeuer, Küche im Haus, Selbstversorgung, Kochpersonal vor Ort.

Aber sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für Schulen und Kindertageseinrichtungen können Kinder (mit)kochen. Pädagogisch wertvoll - und das nicht nur aus der Sicht der Generationengerechtigkeit.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
[ #VORkoster ]

[ #rezepte ], Mit Kindern grillen - Rezepte und Sicherheitstipps: Mit Kindern grillen -


Grillen – Spaß und leckeres Essen für Groß und Klein

Grillen ist für Eltern und Kinder eine beliebte Abwechslung im Familienalltag. Besonders Kinder genießen die meist entspannte Atmosphäre sehr.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [ #VORkoster ]⇒ 

Donnerstag, 15. Juni 2023

[ #rezepte ] Internationale Küche für Kinder


Rezepte aus aller Welt: Wie wär's mit Bananenkuchen aus Namibia? Oder mit Erdnusskeksen aus Südafrika? 
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #VORkoster ]⇒ 

Montag, 22. Mai 2023

[ #küche ] Saisonkalender für Obst, Beeren und Gemüse


Ein langer Transport, ein zu frühes Ernten und jede längere Lagerzeit vermindert immer die Qualität.


Aus heutiger Sicht erscheint es ernährungsphysiologisch sinnvoller, öfter verschiedene Arten von normalem Obst und Gemüse zu essen, als kleinere Mengen mit Wirkstoffen angereicherten Designerprodukten. Dies deshalb, weil die Naturprodukte auch wichtige Nahrungsfasern und Mikronährstoffe liefern.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

[ #Vorkoster ]⇒

Dienstag, 16. Mai 2023

[ #ernährung ] Vorarlberger Käse


Vorarlberger Käse aus silofreier Heumilch ist eine Spezialität und ein "sozialhistorisches Ereignis".

Bereits im 12. Jahrhundert weisen urkundliche Erwähnungen in der Region Montafon auf die Produktion von Sura Kees (Sauermilchkäse) hin.

Freilich war dies noch mehr ein Nebenprodukt, galt doch der Butter und dem Butterfett das Hauptaugenmerk. Im Zuge der Besiedlungsgeschichte Vorarlbergs wurden auch Produktionsformen aus dem Schweizer Umland für die Fettkäseproduktion übernommen. Der Produktion in den Hochregionen (Alpwirtschaft) folgte im 19. Jahrhundert auch die Käseverarbeitung in den Tälern mit weitgehend genossenschaftlich geführten Sennereien.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #VORkoster ]⇒ 

Samstag, 13. Mai 2023

[ #rezepte ] "Erstes (österreichisches) National-Kochbuch" (1838)


"Erstes National-Kochbuch in praktisch unterrichtenden Gesprächen zwischen Koch, Köchinn und den ihrer Belehrung übergebenen Kunstbeflissenen (1838) 

 ... oder: Alle Tage was Neues in der Küche und was Gutes auf der Tafel ; Enthaltend die zuverlässigsten, durchgehends selbst erprobten Recepte zur Bereitung aller Arten von Fleisch-, Fasten- und gemischten Speisen, wie auch beliebter Getränke und Bäckereien, Cremen, Sulzen, Gelees und Gefrornen, stets den Anforderungen höherer und kleinerer Verhältnisse angepaßt ... Ein gewiß sehr willkommenes Erinnerungsbuch für gebildete Köchinnen, ein verläßlicher Leitfaden für Alle, die es werden wollen, und der redlichste Rathgeber für Frauen, die ihre Haushaltung selbst stets mit Ehren zu führen wünschen."
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #VORkoster ]⇒ 

[ #heilkräuter ] Weidenrindentee - Aspirin der Naturapotheke


Warum Chemiker komplizierte Naturstoffe nachbauen: Die Natur ist nämlich eine geniale Apotheke. 

In der Natur gibt es viele äußerst wirksame Stoffe: Dazu gehören die starken Pilz- und Schlangengifte, von denen einige in winziger Dosis tatsächlich heilend wirken können. Hochkomplexe Substanzen dienen vielen Organismen aber nicht nur zur Abwehr oder zur Jagd, sondern finden sich auch als Farb-, Duft-, Geschmacksstoffe oder Hormone. Forscher schätzen, dass in den Ozenanen ungefähr 500 Millionen Verbindungen existieren, von denen weniger als hunderttausend bekannt sind. Auch hier könnte noch manche unbekannte Arznei schlummern.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!



 [ #VORkoster ]⇒ 

Freitag, 14. April 2023

[ #rezepte ] "Unser Kochbuch" - Das internationale Kinder-Kochbuch für Kinder von Kindern (als free eBook)


Kostenloser Download des eBooks - Unser Kochbuch: Das internationale Kinder-Kochbuch für Kinder von Kindern der Milos-Sovak-Schule.

Das über 170 Seiten starke Kochbuch enthält 71 kindgerechte Rezepte aus elf Ländern und Regionen, mit denen die Schülerinnen und Schüler der Milos-Sovak-Schule in Hürth den ersten Preis beim Kochbuch-Wettbewerb von "Gesund macht Schule" errangen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #VORkoster ]⇒ 

Sonntag, 9. April 2023

[ #küche ] Steckbriefe: Kräuter und Gewürze


Basilikum, Kresse, Pfeffer Bärlauch, Kümme,Rosmarin, Curry, Liebstöckel,Salbei, Dill, Majoran, Schnittlauch, Fenchel, Minze, Thymian, Paprika,Chili, Muskat, Vanille, Knoblauch, Oregano, Zimt, Koriander, Petersilie, Zwiebel, Anis, Ingwer, Kardamom, Nelke, Estragon, Melisse, Lorbeer

Kräuter. Gewürze und Kräuter sind Pflanzenteile, die den Speisen zur Geschmacksverbesserung zugesetzt werden. Man verwendet sie in kleinen Mengen, getrocknet oder frisch. Das Wort Gewürz hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen 'wurz'und bedeutete in seinen Ursprungsformen einfach 'Wurzel'. Als Küchenkräuter oder kurz Kräuter werden küchensprachlich Pflanzen bezeichnet, deren Blätter und Blüten frisch oder getrocknet als Gewürze Verwendung finden. Es muss sich dabei nicht im botanischen Sinne um krautige Pflanzen handeln. Auch wenn Küchenkräuter zu den Gewürzen zählen, wird häufig von „Kräutern und Gewürzen“ gesprochen – zur Unterscheidung von Gewürzen, die aus Samen, Früchten, Rinde, Wurzeln usw. hergestellt werden.

Je nach verwendetem Pflanzenteil wird zwischen Blattgewürzen, Blütengewürzen (Knospen so wie Gewürznelke und Kapern, Blütenteile wie die Narbenäste vom Safran), Frucht-, Samen-, Rinden-, Rhizom- und Zwiebelgewürzen unterschieden.

Botanisch sind Kräuter nur die „grünen“, also nicht verholzenden Pflanzenteile samt ihren Blüten. Damit meint man im Wesentlichen die klassischen Blattgewürze wie Thymian, Oregano, Basilikum, Petersilie oder Dille. Kräuter werden häufig frisch verwendet und können die Speisen dann in etwas größeren Mengen verfeinern als sonst bei Gewürzen üblich.


Gesundheit. Kräuter und Gewürze machen unser Essen aber nicht nur abwechslungsreicher, sondern auch gesünder. Neben Vitaminen und Mineralstoffen enthalten viele Kräuter und Gewürze Inhaltsstoffe wie ätherisches Öl, Farb- oder Scharfstoffe, die positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. Darüber hinaus können Geruch und Geschmack in uns vielerlei Assoziationen auslösen und bewirken, dass wir uns einfach wohlfühlen.

Die "gesundheitsfördernden" Inhaltsstoffe von Kräutern zählen zu den sogenannten Sekundärstoffen. Damit meint man z.B. ätherisches Öl, Bitter-, Scharf- und Farbstoffe. Sie haben die verschiedensten Wirkungen auf unseren Körper. Bestimmte Farbstoffe etwa wie die Flavonoide stimulieren das Immunsystem und schützen unsere Zellen. Bitter- und Scharfstoffe regen den Magen-Darm-Trakt an und einzelne Komponenten des ätherischen Öls sind sogar gegen Bakterien und Viren wirksam.

Die „kleinen Helfer“ in der Küche werden in einzelnen Steckbriefen vorgestellt. Man erfährt viel zur Botanik der Pflanzen, den Inhaltsstoffen, ihrem Geruch und Geschmack.  Nützlich sind die Tipps zur Verwendung und Zubereitung in der Küche sowie spezielle Anleitungen für den Eigenanbau in Garten, auf Balkon oder Terrasse.


[ #VORkoster ]

Montag, 6. März 2023

[ #rezepte ] Rezepte: Fisch und Tee


Fisch und Tee bieten eine fast grenzenlose Sorten- und Geschmacksvielfalt, sie sind in der ganzen Welt zu Hause.

Fisch und Tee bedienen auch den aktuellen Fitness- und Wellnesstrend in perfekter Weise. Ein Grund mehr, die Genuss-Elemente von Fisch und Tee einmal zu kombinieren.

Rezepte Fisch + Tee:
  • Exotische Chai-Suppe mit Pangasius und Garnelen
  • Lachsfilet mit mediterranem Tomaten-Potpourri auf Papardelle
  • Pescaccio vom Thunfischfilet
  • Schellfischfilet auf Oolong-Risotto
  • Seelachs im Blätterteigkissen
  • Tintenfisch aus dem Wok

[ #VORkoster ]

Freitag, 3. März 2023

[ #DIY ] Ostereier heuer natürlich färben!


Informationen zu Materialen, Rezepten und Techniken liefert unter anderen das Portal für Farben und Farbwirkung "Farben und Leben - Online. 


Wer künstliche Farben nicht mag, da sie oft bis ins Eiweiß abfärben oder wer als Allergiker auf künstliche Farbstoffe empfindlich reagiert, kann die Eier mit natürlichen Materialen färben. Diese Färbungen sind zwar oft nicht so kräftig, dafür aber frei von eventuellen Nebenwirkungen. Viele viele Pflanzen, Gemüse, Kräuter, Tees aus Küche und Garten können zum Färben verwendet werden. Nach dem Eierfärben kann man aus den Farbsudresten noch Malkreiden machen...


 [ #VORkoster ]⇒ 

Sonntag, 15. Januar 2023

[ #rezepte ] Experimente + Rezepte: Die Küche als Lernort


Ein Handbuch für die Klassen 3-6

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Bundeslandes Baden-Württemberg hat in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung eine Lehrerfortbildung mit dem Titel "Die Küche als Lernort naturwissenschaftlicher Erfahrungen" entwickelt.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #VORkoster ]⇒ 

Donnerstag, 29. September 2022

[ #bio-küche ] Rezepte nach Bio-Zutat suchen


Von Ananas bis Zuckerschoten.

Nature & More vermittelt das Engagement und die Bemühungen der einzelnen Landwirte um den Planeten und uns Menschen. Auf unserer Website, in unseren sozialen Medien und in unserem Verpackungskonzept geben wir diese umfassenden Informationen direkt an Sie weiter. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit,  in einem anonymen Markt fundierte Einkaufsentscheidungen zu treffen.

Eosta ist ein Unternehmen mit Sitz im niederländischen Waddinxveen. Es importiert, exportiert, verpackt und vertreibt weltweit frisches Bio-Obst und Bio-Gemüse. Mehr als 100 Menschen arbeiten in den Lagern in Waddinxveen und Venlo – von der Beschaffung und Verpackung über den Verkauf und die Logistik bis hin zur Kommunikation. Es vertritt über 1.000 biologische, biodynamische und Fair-Trade-Erzeuger auf sechs Kontinenten. Eosta verkauft nur Business-to-Business. .

Verantwortung, Zusammenhalt und Authentizität. Die Kernwerte – Verantwortung, Zusammenhalt und Authentizität –  sind das Herzstück all dessen, was Eosta als Unternehmen tun will.

 [ #VORkoster ]⇒ 

Dienstag, 27. September 2022

[ #rezepte ] Kochen wie die Römer - Oder: Vom Beginn der Kochbücher


Heute überschwemmen uns Kochbücher über beinahe alle exotischen Küchen. Was gab es in der römischen Küche und wie "kocht" man das heute? Vielleicht geht die Entwicklung ja wieder zurück zu den Wurzeln. Aber wie war das noch gleich, mit den Anfängen des Kochbuchs?

Kochen wie die Römer. Mit der Eroberung des Alpen- und Bodenseeraumes durch die Römer im Jahre 15 v.Chr. beginnt für unseren Raum die Frühgeschichte. Die Inschrift über den Alpenfeldzug von Drusus und Tiberius auf dem Siegesdenkmal in La Turbie bei Monaco nennt unter anderen die Brigantier (Brigantium - Bregenz) und die Vennoneten (Vinomna - Rankweil). Zur Zeit des Römischen Reiches war das heutige Rankweil unter dem Namen "Vinomna" ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem die befestigten römischen Straßen zusammenliefen, unter anderem die Hauptverkehrsstraße von Chur nach Augsburg.

 

Wann tatsächlich das erste Kochbuch geschrieben wurde, ist wie vieles andere unbekannt. Als einer der ersten gilt Archestratus, dessen Buch aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. allerdings verschollen ist. Erhalten dagegen ist die antike Rezeptsammlung von Marcus Gavius Apicus aus dem 1. Jhd. v. Chr. Die "Kochkunst in 10 Bänden" (De re coquinaria libri decem) entsprechen einer gehobenen Küche im Mittelmeerraum und sind nicht unbedingt repräsentativ für das, was die Menschen im Allgemeinen gekocht, gegessen und getrunken haben. Die einfachen Leute mussten wohl meist mit einfachem Getreidebrei (puls) Vorlieb nehmen.


De re coquinaria. Das Apicius Kochbuch (De re coquinaria) ist eines der ältesten überlieferten Kochbücher der Welt überhaupt. Die einzige Fassung, die noch vorhanden ist, stammt aus einer Nachbearbeitung aus dem 3. oder 4. Jahrhundert n.Chr.. Es sprechen verschiedene Tatsachen dafür, dass dieses Kochbuch nicht aus einem Guss, sondern von verschieden Autoren bearbeitet und ergänzt wurde und sogar verschiedene Quellen vorhanden waren. Dass Marcus Gavius Apicius selber Rezepte in schriftlicher Form veröffentlicht hat, gilt als erwiesen. Ob seine Rezepte wirklich Grundlage für das Kochbuch "De re coquinaria" ist allerdings nicht sicher.

De honesa voluptate. Erst im 14. und 15. Jahrhundert kommt das Verfassen von Kochbüchern in weiterem Umfange auf. Unzweifelhaft hängt dies sowohl mit der Erfindung des Papiers als auch mit Gutenbergs beweglichen Lettern zusammen. Aber es gibt auch eine andere Linie: In der Zeit des 12. und 13. Jahrhundert entwickelte sich an den Höfen eine gewisse Esskultur, die damit einherging, erste Tischsitten zu postulieren. In der Folge entstanden Regeln für das kunstgerechte Tranchieren, die Gabel fand ihren Einzug auf die Tafel und schließlich entwickelte sich so etwas wie die "Lehre der richtigen bürgerlichen Lebensführung", die stark mit der Kochkunst und Tischkultur verknüpft war.


Ein wichtiges Kochbuch aus dieser Zeit, das auch mitunter als das erste gedruckte Kochbuch bezeichnet wird, ist das 1474 in Italien von Bartolomeo Platina verfasste "De honesa voluptate". 1542 wurde es auch in die deutsche Sprache übersetzt und hieß: "Von der Ehrlichen ziemlichen auch erlaubten Wollust des Leibs". Die Kochbücher dieser Zeit haben mit den heutigen Rezeptsammlungen wenig zu tun, wohl aber mit der relativ neuen Gattung der gesundheitsbezogenen Kochbücher: Platinas Buch enthielt etwa eine umfassende Lehre von der richtigen Lebensführung. Die Kochbücher des 15. Jahrhunderts richteten sich allerdings ebensowenig an das gemeine Volk wie des Römers Apicius "De re coquinaria". Sie wandten sich vielmehr an die Köche, die im Dienste eines Adeligen standen. So stößt man in den Büchern auf Formulierungen wie "bring dem Herrn" oder "gib dem Herrn". Auch das Fehlen jeglicher Mengenangaben in vielen Kochbüchern deutet darauf hin: Die Aufgabe des Kochs wurde kreativ und experimentell begriffen. Er sollte sich nicht zu sehr an starre Rezepturen halten.

Küchenmeistery. Im 17. Jahrhundert warf man schließlich den "gesundheitlichen Ballast" der Kochbücher "über Bord" und stellte nun den Genuss der Speisen und die repräsentativen Zwecke die die Essen bei Hof hatten in den Vordergrund. So findet man in diesen Kochbüchern Rezepturen, in denen Bären, Pfauen, Kraniche und Adler zubereitet werden sollten. Das erste gedruckte deutsche Kochbuch ist das 1485 erschienene "Küchenmeistery". Es wurde bis in das 16. Jahrhundert immer wieder aufgelegt. Der Verfasser ist nicht bekannt. Es wird aber vermutet, dass es der Koch eines fürstlichen Hofes war. Auch die "Küchenmeistery" wendet sich an die höheren Stände. Einfache Rezepte fehlen ganz.

Igel, Pfauen und Bären. Die weitere Entwicklung der deutschen Kochbücher ist sehr eng mit drei Kochbüchern des 16. Jahrhunderts verknüpft. Max Rumpolt, Mundkoch eines Mainzer Kurfürsten, widmet sich noch der herrschaftlichen Küche. Die Menüvorschläge für kaiserliche Majestäten, Kurfürsten und Erzherzöge umfassen meist drei Gänge mit bis zu dreißig Speisen. Für die niedrigeren Stände schlägt er weniger Speisen vor. Bei der Auswahl der Lebensmittel hält er sich an die Vorschläge der italienischen und französischen Kochbücher: So sind Igel, Pfauen und Bären auch bei ihm zu finden.

Frauen schreiben: Anna Wecker. Das Kochbuch von Anna Wecker, das erste gedruckte Kochbuch einer Frau (!), richtet sich erstmals an die Hausfrauen der privaten Haushalte. Sie widmet sich in ihrem Buch auch "Kranken und Pflegebedürftigen" und die Rezepte enthalten weniger Fleisch, dafür aber mehr Gemüse, Getreide und Mandeln. Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich in Deutschland der städisch-bürgerliche Kochstil allmählich zu seiner vollen Blüte. Kochbücher wurden nun auch immer mehr von Frauen verfasst. 1844 erschien Henriette Davidis "Praktisches Kochbuch", ein regelrechter Bestseller.

[ #VORkoster ]

Freitag, 9. September 2022

[ #rezepte ] Vorarlberger regionale und traditionelle Kost


Regional - Saisonal - Traditionell.

Immer mehr Menschen entdecken die Lust am Selbermachen und an einer bewussten Ernährung mit regionalen, saisonalen Lebensmitteln. Hier finden Sie ausgewählte Rezepte aus dem Kurs- und Broschürenangebot der Seminarbäuerinnen.

Vorarlberg. Vorarlberg und Käse sind untrennbar miteinander verbunden. Die Viehwirtschaft in Vorarlberg dient weniger der Fleischproduktion, aber umso mehr der Milchproduktion. Vorarlberger Bergkäse und auch andere Käsearten haben insbesondere auf allen Almen eine sehr lange Tradition und diese wird bis heute ungeteilt gelebt (z.B. Montafoner „Sura Kees“-Rahmsuppe mit Käse-Grießnockerln). Beeinflusst ist die Vorarlberger Küche wieder von den angrenzenden Ländern und hat einen alemannischen Einschlag. Knöpfe (z.B. Montafoner Krutknöpfli (Krautspätzle)), Spätzle und Küachle (z.B. Öpfelküachli oder Vorarlberger Funkaküachli) sind typische Bezeichnungen für Vorarlberger Spezialtäten, wobei der Käse beinahe immer mit dabei ist.

 [ #VORkoster ]⇒ 

Freitag, 26. August 2022

[ #rezepte ] Vorarlberger Käsknöpfle oder Vorarlberger Kässpätzle?


Käsespätzle sind ein vegetarisches Gericht aus den Gebieten Allgäu, Schwaben, der Schweiz und Vorarlberg. 

Kässpätzle sind wohl das bekannteste Spätzlegericht. Besondere Tradition hat es in Schwaben, im Allgäu und in Vorarlberg als Käsknöpfle. Gemeinsam ist den vielen Varianten, dass Spätzle, abgeschmälzte Zwiebeln und verschiedene Käsesorten geschichtet werden.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #VORkoster ]⇒ 

[ #rezepte ] Rezeptsammlung aus der Praxis: Kindergruppenkochbuch


Kindergruppen-Eltern sind in ihrer Kindergruppe aktiv: organisatorisch, gestalterisch und inhaltlich. Sie können alle Belange der Kindergruppe mitbestimmen.Sie pflegen stetigen Austausch mit den BetreuerInnen über die Entwicklung und das Wohlergehen ihrer Kinder.Kindergruppen-Eltern sehen ihre Kindergruppe als "verlängerte Familie".
"Mit dieser Rezeptsammlung wollen sie weitergeben, was sich am Menüplan von Kindergruppen bewährt hat – auf dass noch viele Kinder den Geschmack der Welt erfahren!"
Das Kochbuch ist im Frühjahr 2008 entstanden und enthält derzeit ältere und neue Beiträge von verschiedenen Wiener Kindergruppen. Die Mengenangaben sind ungefähr für die übliche Kindergruppengröße von etwa 14 Kinder + 2 Erwachsene berechnet.


[ #VORkoster ]
Rezepte: 
  1. Bröselknöderl-Einlage für Gemüsesuppe
  2. Ingwernockerl-Einlage für Gemüsesuppe
  3. Kürbiscremesuppe
  4. Buchstabensuppe
  5. Grießnockerl
  6. Schöberl
  7. Tofu mit Reis
  8. Pizzateig
  9. Arepas – gebackene Fladen aus Maismehl
  10. Kleine Lachfrau-Reisknödel
  11. Topfenlaibchen
  12. Käsenockerl
  13. Polentamonde
  14. Serviettenknödel
  15. Rote Sauce (z.B. zu Serviettenknödeln)
  16. „Afrikanisches Erdäpfelgulasch“
  17. Erdäpfelgratin
  18. Rotkraut
  19. Braterdäpfel
  20. Erdäpfelnudeln
  21. Gemüseauflauf
  22. Spinatknödel
  23. Spinatspätzle
  24. Indonesische Laibchen
  25. Karotten-Dinkel-Auflauf
  26. Marions Hendl
  27. Hühnergeschnetzeltes
  28. Polenta-Lasagne
  29. Erdäpfelgulasch „kinderfreundlich“
  30. Zucchini-Cordon Bleu
  31. Topfen-Grieß-Auflauf
  32. Waldviertler Topfenknödel
  33. Apfelspalten
  34. Scheiterhaufen à la Teddybär
  35. Apfel-Tiramisu
  36. Sachertorte à la Kundalini 
  37. Beda Anderssons Zimtwecken
  38. Dinkelweckerl
  39. Panica – „bulgarische Quiche“ 
  40. Zucchinikuchen
  41. Dinkelguglhupf
  42. Karottentorte
  43. Kinderpunsch
  44. Hollersirup
  45. Spezialkaffee – nur für Erwachsene!