Posts mit dem Label [ #verbraucher ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #verbraucher ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 17. September 2023

[ #verbraucher ] Basis für mündige Entscheidungen: Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe und PR-Geflüster



Zusammenfassung der Fachkonferenz des Journalistennetzwerks Netzwerk Recherche „Wissen ist Macht – Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe und PR-Geflüster“

In den Gesprächsrunden und Workshops mit gut 100 Journalisten und Wissenschaftlern wurde deutlich, wie anspruchsvoll die Aufgabe ist, Themen von der Altersvorsorge bis zur Zahngesundheit korrekt und doch verständlich zu präsentieren, ohne auf PR-Geflüster hereinzufallen. Etliche Verbraucherorganisationen sind nicht unabhängig, viele Gütesiegel nicht aussagekräftig. Experten erklärten, wie man sie enttarnt. Eine wachsende Rolle spielen auch Inhalte für soziale Medien.


Unbedanktes Geschäft. Spielschleim für Kinder setzt unerlaubt viel gesundheitsschädliches Bor ab, Apps übermitteln Daten ihrer Nutzer, die für ihre Funktion gar nicht nötig sind, dubiose Finanzanbieter aus Zypern ziehen Anlegern mit hochriskanten Geschäften das Geld aus der Tasche.

Verbraucherjournalisten decken viele Themen von der Altersvorsorge bis zur Zahngesundheit ab, die das Leben ihrer Leser, Zuhörer und Zuschauer unmittelbar betreffen. „Die wissen, was sie an guten Recherchen in diesem Bereich haben“, stellte Spiegel-Redakteurin Cordula Meyer bei der nr-Fachtagung „Wissen ist Macht – Verbraucherjournalismus zwischen Lebenshilfe und PR-Geflüster“ am 16. November 2018 bei Stiftung Warentest in Berlin fest. Gemessen daran, „hat Journalismus zu Verbraucherthemen einen größeren Stellenwert verdient, auch in der Branche selbst.“ 

Diese Kluft zwischen großem Publikumsinteresse, hohem Rechercheaufwand und manchmal geringer Wahrnehmung in den Redaktionen und der Branche war in mehreren Gesprächsrunden und Workshops mit gut 100 Teilnehmern zur Lage der Branche, zu Praxisfragen und -fällen und zu innovativen Ansätzen zu spüren.


 [ #VORkoster ]⇒ 

Dienstag, 20. Juni 2023

[ #service ] Metrische, englische und amerikanische Maße online umwandeln


Ein Alltagsproblem wird es kaum sein Lichtjahre in Millimeter, Zoll, Inch oder Chain in Parallaxensecunden umzuwandeln. 

Aber das alles kann der Online-Rechner und man muss dazu keineswegs Glanzleistungen in der Schule gezeigt haben. Möglich, dass man von dem einen oder anderen Maß zum ersten Mal hört.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

[ #vorkoster ]

Montag, 22. Mai 2023

[ #küche ] Saisonkalender für Obst, Beeren und Gemüse


Ein langer Transport, ein zu frühes Ernten und jede längere Lagerzeit vermindert immer die Qualität.


Aus heutiger Sicht erscheint es ernährungsphysiologisch sinnvoller, öfter verschiedene Arten von normalem Obst und Gemüse zu essen, als kleinere Mengen mit Wirkstoffen angereicherten Designerprodukten. Dies deshalb, weil die Naturprodukte auch wichtige Nahrungsfasern und Mikronährstoffe liefern.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

[ #Vorkoster ]⇒

Dienstag, 16. August 2022

[ #pilze ] Speisepilze sammeln und richtig zubereiten

 


Das Sammeln von Speisepilzen begeistert immer mehr Naturfreunde. Damit dieses Vergnügen ungetrübt bleibt, sind einige wichtige Hinweise zu beachten.

Die Inatura - das Dokumentationszentrum über die Natur Vorarlbergs in Dornbirn - hat einen Verhaltenskatalog mit Ratschlägen für Natur, Umwelt und Gesundheit im Umgang mit Pilzen und dem Sammeln online gestellt. Der knappe Ratgeber ist allemal berücksichtigenswert.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [ #VORkoster ]⇒ 

Dienstag, 2. November 2021

[ #verbraucher ] Der kluge Einkaufswagen

 

Unterrichtseinheit zu den Themen Umwelt, Konsum, Ökobilanzen. 4.-7. Schuljahr. Lehrerheft mit Arbeitsblättern.

Das Lehrmittel „Der kluge Einkaufswagen" für die 4.-7. Klasse behandelt die Herstellung und den Verbrauch alltäglicher Lebensmittel und Konsumgüter und beschäftigt sich altersgerecht mit den Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #VORkoster ]⇒ 

Freitag, 24. September 2021

[ #verbraucher ] Online-Nachschlagewerk: Code-Knacker


[eLexika]  Es ist eine Seite, die in keiner Lesezeichenliste fehlen darf. 

Die Seite weiht nicht in Software-Verschlüsselungstechniken ein sondern wendet sich an alle, die im täglichen Leben mit Symbolen, Emblemen, Etiketten, Kurzzeichen, Gütezeichen, Zahlenkombinationen oder ähnlich codierten Angaben konfrontiert werden.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [ #VORkoster ]⇒ 

Verortet in Reiter
[ #vorkoster ]
Link
Home
 25.1.15
 















  

Mittwoch, 1. September 2021

[ #verbraucher ] Schwarzbuch: Gefährliche Produkte in Haushalt und Freizeit


Für alltägliche Einkaufssituationen haben die deutsche Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH) das "Schwarzbuch gefährliche Produkte" entwickelt. 

In dieser Broschüre finden sich Produkte und Produktgruppen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen Gefahren bergen. So bietet das Schwarzbuch kompakte Entscheidungshilfen für den Kauf von sicheren Produkten und unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher dabei, Produkte zu finden und zu beurteilen, die ihren Preis wert sind, und bei allen anderen eine gesunde Skepsis zu entwickeln.

Das Schwarzbuch ist Teil des Bemühens, das Leben zu Hause und unterwegs sicherer zu machen, denn das Thema "Heim- und Freizeitunfälle" betrifft mehr Menschen, als man glauben möchte: In Deutschland ereignen sich pro Jahr rund 5,7 Millionen Unfälle in Heim und Freizeit. Allein im Jahr 2009 sind dabei rund 7.000 Menschen ums Leben gekommen.

Die Broschüre "Gefährliche Produkte in Haushalt und Freizeit" ist eine gemeinsame Veröffentlichung von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH).

 [ #VORko ster ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf den Inhalt:

| Einleitung 5
Gefährliche Produkte – definieren, erkennen, vom Markt nehmen   5
| Strom   8
Elektrische Netzanschlussleitungen („Kabel“) 11
Mehrfachstecker, Tischsteckdosen, Steckerleisten  12
Reiseadapter (Adapterstecker, Reisestecker, Travel Adapter) 15
Elektrische Tischleuchten  16
Kindernachttischlampen, elektrisches Kinderspielzeug  18
Lichterketten: Erst prüfen, dann einschalten   20
Elektrische Heizgeräte (Heizlüfter und Radiatoren) 22
Toaster und Wasserkocher 24
| Spielzeug  27
| Filzstifte   29

| Laserpointer 30
| Werkzeug 32
| Spielräder 34
| Sonnenbrillen  36
Weiterführende Informationsquellen 38
Impressum  39

Mittwoch, 3. März 2021

[ #geld ] Budgetberatung: Auskommen mit dem Einkommen


Budgetberatung richtet sich - in  Abgrenzung zu den Schuldenberatungsstellen - an Menschen, deren Einkommenssituation sich gerade verändert bzw. Menschen mit niedrigem Einkommen, die jedoch (noch) nicht von Überschuldung betroffen sind. 

Ziele der Budgetberatung. Verbesserung im Umgang mit Geld in privaten Finanzfragen, Unterstützung in der Planung von Haushaltsbudgets, Schuldenprävention durch ausgeglichene Budgets und Erhebung von Sparpotenzial

Zielgruppe. Budgetberatung richtet sich explizit an nicht-überschuldete Personen. Zentrale Zielgruppe sind Personen und Haushalte, die eine Einkommensminderung erwarten/erfahren und/oder Probleme bei der Haushalts-Budgetierung haben sowie Personen und Haushalte mit niedrigem Einkommen.


Referenzbudgets als Grundlage. Grundlage und zentrales Arbeitsmittel für Budgetberatung und -information bilden die von der asb entwickelten Referenzbudgets für notwendige Haushaltsausgaben. Diese werden für den weiteren Einsatz im Zuge von Budgetberatung aktualisiert und weiter entwickelt. Die auf der Website zur Verfügung gestellten Budgetbeispiele entsprechen diesen Referenzbudgets.


 [ #VORkoster ]⇒ 

Informieren Sie sich:
Budgetbeispiele
... dienen als Orientierung, wie Budgets verschiedener Haushaltstypen aussehen können.
Erstellen Sie Ihr Budget
Budgetrechner
Geben Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben ein, um sofort zu berechnen, wie ausgeglichen Ihr Budget ist.
Budgetvorlagen
... helfen Ihnen dabei, Ihre Finanzen im Überblick zu behalten und Möglichkeiten zur Einsparung zu erkennen.

Dienstag, 2. März 2021

[ #verbraucher ] Neues EU-Energielabel


Nicht nur beim Kauf sparen! Ab 1. März werden Elektrogeräte in der EU mit einem neuen Energielabel gekennzeichnet, in der Übergangsfrist werden auch die alten Labels noch zu finden sein. 

Ziel des neuen EU-Energielabels ist es, die Energieeffizienz von Geräten vergleichbar zu machen. Die Energieeffizienzklassen werden mit Buchstaben gekennzeichnet. In der Übergangsfrist vom alten aufs neue Label ist die Vergleichbarkeit der Energieeffizienzklassen schwierig, weil die Systematik geändert wird – die zur Klassifizierung verwendeten Buchstaben entsprechen beim neuen Label einer anderen Energieeffizienzklasse. Als Entscheidungshilfe wird geraten, den Stromverbrauch zu vergleichen. 

Wirklich energieeffizient ist ein Gerät aber unabhängig vom durchschnittlich angegebenen Stromverbrauch nur dann, wenn es auch sparsam genutzt wird. Verschwenderischer Umgang macht die Vorteile einer guten Energieeffizienzklasse zunichte.

Die neue Skala reicht von A bis G. Achtung! Die Buchstaben stehen aber für andere Werte als bei den "alten" Energieklassen.

  • A ist für besonders sparsame Geräte reserviert, die in Zukunft entwickelt werden.
  • B oder C entspricht den alten Energieklassen A+++ oder A++
  • D bis G bilden die wenig effizienten Geräte ab
  • Der Stromverbrauch ist je Produktgruppe unterschiedlich angegeben.
  • Auf den neuen Labels führt ein QR-Code zu einer Datenbank mit zusätzlichen Produktinformationen.

Vorbei. Die ursprüngliche Skala der Energieklassen reicht von A+++ bis G.

A+++: sehr sparsamer Verbrauch von Strom, Wasser und Chemie.
A++: 20% größerer Verbrauch als A+++
A+: 40% größerer Verbrauch als A+++A: 60% größerer Verbrauch als A+++
G bedeutet dagegen extrem hohen Ressourcenverbrauch.

 [ #VORkoster ]⇒  

Donnerstag, 25. Februar 2021

[ #ernährung ] Fleischatlas 2021

 

Jugend, Klima, Ernährung. Der Fleischatlas liefert in 19 Kapiteln und 51 Infografiken Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. 

Der weltweite Fleischkonsum hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt und erreichte 360 Millionen Tonnen im Jahr 2018. Die Bevölkerung ist gewachsen, die Einkommen sind gestiegen – beide Faktoren haben die Zunahme zu ungefähr gleichen Teilen verursacht. Die Prognosen für die Fleischindustrie waren ohnehin schon gut – bis 2028 wird der Fleischkonsum möglicherweise noch einmal um 13 Prozent wachsen.


Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! 


 [ #FREIHANDbuch ]⇒ 

Donnerstag, 14. Januar 2021

[ #verbraucher ] Chemie im Alltag: Die praktische und problematische Seite einer Wissenschaft



Die wertvolle Bildungsseite "Planet Wissen" liefert nicht nur alltägliche Information.

Alltag. Chemie ist auch aus den gewöhnlichsten Haushalten nicht mehr wegzudenken. Aber immer häufiger hat sie nicht nur ein Imageproblem: Sofort assoziiert man Wörter wie "giftig" und "künstlich". Dabei steckt Chemie überall im Alltag. Egal, ob wir ein Frühstücksei kochen, uns die Haare färben, putzen oder backen.

Themen. Die Chemie wirkt nicht nur in der Küche sondern auch im Körper.

  • Chemie im Körper: Verdauung und Hormone
  • Chemie in der Küche: Käse und Fruchtsaft-Kaviar
  • Das Image der Chemie bessert sich
  • Deutsche Erfolge bei Chemie-Olympiade
  • Chemie-Nobelpreisträger

 [ #VORkoster ]⇒ 

Donnerstag, 2. Mai 2019

[ #verbraucher ] Ratgeber: Konsumentenrechte in Österreich


Konsumentenrechte gibt es viele - aber nützen tun sie nur, wenn man sie auch kennt. 

Die Broschüre "Konsumentenrechte - Ein Ratgeber" der Arbeiterkammer Wien bietet Konsumenteninformation aus erster Hand zu allen wichtigen Themen, wie Gewährleistung, Garantie, verspätete Lieferung, ...

Apropos Konsument. Ob man Konsument/Konsumentin ("Verbraucher") im Sinne des Gesetzes ist oder nicht, hängt immer vom konkreten Geschäft ab. Kauft eine Rechtsanwältin juristische Bücher für ihre Kanzlei, dann ist sie als Unternehmerin zu beurteilen. Kauft diese Rechtsanwältin Bücher, zB Krimis, für sich privat, dann ist sie Konsumentin.

[ #VORkoster ]

Ein schneller Blick in das INHALTSVERZEICHNIS:

Inhalt
Konsumentenrechte
1 | Worauf sollten Sie vor einem Kauf achten? 4
2 | Wo liegen beim Kauf die Knackpunkte? 7
3 | Wann haben Sie ein Rücktrittsrecht? 14
4 | Was tun, wenn die Ware mangelhaft ist? 20
5 | Welche weiteren Rechte haben Sie nach dem Kauf? 26
Anhang
Stichwortverzeichnis 32
Abkürzungsverzeichnis 32

Mittwoch, 24. April 2019

[ #ratgeber ] Österreichischer Brandschutzratgeber


Von den Wohnhausbränden ereignen sich in Vorarlberg ca. 60 % auf Mehrwohnungsgebäude und ca. 40 % auf Ein- und Zweifamilienhäuser.




Statistisch verbrannten in Vorarlberg im Jahr 2014 stündlich Sachwerte etwa in Höhe von 3.500 Euro!
[ #vorkoster ]

Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf den Inhalt sagt mehr:

FEUER ALS GEFAHRENQUELLE      6
Brandschäden in Österreich         6
Brandschadenstatistik           6
Einsatztätigkeit der Feuerwehren        7
Grundlagen zur Brandbekämpfung       8
Der Verbrennungsvorgang          8
Der Löschvorgang            11
VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ      12
Brandgefahren und brandsicheres Verhalten    12
Allgemeine Hinweise zur Brandverhütung     13
Brandgefahren im Wohnbereich        14
Brandgefahren in öffentlichen Gebäuden    17
Brandgefahren in der Landwirtschaft     18
Brandgefahren im Auto und auf Reisen      19
Brandgefährliche Arbeiten        22
Baulicher Brandschutz          23
Rechtliche Anforderungen        23
Technische Anforderungen       23
Fluchtwege und Notausgänge       25
Feuerungsanlagen          26
Ortsfeste Brandschutzeinrichtungen      27
Brandmeldeeinrichtungen        27
Automatische Löschanlagen         29
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen      30
Einrichtungen zur automatischen
Brandabschnittsbildung          31
Anlagen zum Schutz gegen unbeabsichtigte Zündung  32
Einrichtungen zur Sicherung der Flucht und
Unterstützung des Feuerwehreinsatzes      33
BETRIEBSBRANDSCHUTZ         35
Bauliche Sicherheits- und Brandschutzmaßnahmen  36
Brandabschnittsbildung          36
Sicherung der Flucht           37
Notbeleuchtungen          37
Organisatorische Sicherheits- und
Brandschutzmaßnahmen        38
Kennzeichnungen und Hinweise        38
Brandschutzbeauftragte und Brandschutzwarte  40
Dokumentationen für den Betriebsbrandschutz  41
Vorbereitungen für einen möglichen
Feuerwehreinsatz          45


Freitag, 25. Januar 2019

[ #ratgeber ] Ökologisch und effizient reinigen - Für Reinigungskräfte in vielen Sprachen


Der tägliche Kontakt mit Reinigungsmitteln und Waschmitteln kann die Gesundheit belasten. 

Ökologische Reinigung ist mehr als nur der Einsatz wirksamer Reinigungsmittel und Reinigungstechniken und die Einsparung von ökologischen Reinigungsmitteln durch richtiges Dosieren. Motivierte, gut ausgebildete Reinigungsfachkräfte wenden die richtige Technik an, damit das Gebäude und die Umwelt geschont werden und die Angestellten mit ihrem sauberen Arbeitsplatz zufrieden sind.

Wenn das Gebäude ohne aggressive Reinigungsmittel ökologisch und effizient gereinigt wird, kann das weniger Krankenstände beim Reinigungspersonal und mehr Wohlbefinden bringen. Die Raumluft ist bei ökologischer Reinigung weniger belastet.


Infoblatt in sieben Sprachen. In einem Infoblatt sind die wichtigsten Regeln für umweltfreundliche Reinigung, die Ihre Gesundheit schont, zusammengefasst. Das Infoblatt gibt es in folgenden Sprachen: Arabisch, Bosnisch-kroatisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Polnisch und Serbisch.

 [ #VORkoster ]⇒ 

Montag, 3. Dezember 2018

[ #verbraucher ] Luag druf: Der Ländle Christbaum


Einen Vorarlberger Christbaum erkennt man an der Herkunftsschleife.


Jedes Jahr werden ca. 80.000 Christbäume in Vorarlberg, 2 Millionen in Österreich vermarktet. Aus heimischer Produktion stammen nur etwa 25 Prozent. Die Vorarlberger Christbäume sind mit dem Herkunftssiegel "Vorarlberger Christbaum", gekennzeichnet. Die Vorarlberger Produzenten, die das Herkunftssiegel verwenden möchten, müssen sich klaren Richtlinien unterwerfen.


Durch den Kauf eines Ländle Christbaumes wird die Wertschöpfung in Vorarlberg unterstützt und durch die kurzen Transportwege die Umwelt entlastet. Die unmittelbare Nähe der Kulturen und Verkaufsstandorte trägt zur maximalen Frische und damit zur längeren Haltbarkeit bei.

Kurze Wege - regionale Produzenten.
Ein Vorteil für den Konsumenten liegt natürlich in der Frische der Bäume. Die Bäume werden erst kurz vor dem Verkauf geerntet und dann je nach Verkaufsfortgang laufend geschnitten. "Oh Tannenbaum, wie weit wirst du gefahren", muss man heute leider bei der Importware "singen". Man müsste meinen, dass dieser volkswirtschaftliche und ökologische Unsinn bei diesem Produkt nicht notwendig wäre. Der Vorarlberger Christbaum wird vor Ort produziert und verkauft. Doch was da am Heiligen Abend mit "Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum " angesungen wird, ist heute oft keine gewöhnliche heimische Tanne mehr, sondern die ursprünglich in den Wäldern des Kaukasus beheimatete Nordmanntanne.
Die eher kleinen Vorarlberger Christbaumproduzenten bieten eine Vielzahl von Serviceleistungen für die Kunden an. So sind bei vielen Produzenten die eigene Auswahl in der Kultur bzw der Schnitt in der Kultur möglich. Einige bieten eine Baumzustellung nach Hause oder die Baumlagerung bis zum 24.12. an. 
Die meisten Produzenten beachten bei der Schlägerung ein günstiges Mondzeichen. Schmuckreisig wird ebenfalls von den meisten Produzenten angeboten. Ein Vorteil für den Konsumenten liegt natürlich in der Frische der Bäume. Die Bäume werden erst kurz vor dem Verkauf geerntet und dann je nach Verkaufsfortgang laufend frisch nachgeschnitten. Freilich ist damit noch keine ökologische anbauweise garantiert, aber immerhin: Es entfällt der Transport durch halb Europa.

Giftbaum.
Interessant ist in diesem Zusammenhang die Meldung des deutschen Naturschutzbundes: "Von den rund 28 Millionen deutschen Weihnachtsbäumen stammt der Großteil aus eigens angelegten Weihnachtsbaumkulturen, jeder vierte Baum wird importiert, vor allem aus Dänemark. Neben natürlichen ätherischen Ölen verströmt mancher Baum einen wahren Giftcocktail. Nur ausnahmsweise wird in den Plantagen störendes Grün zwischen den Bäumen von Hand entfernt. Meist besorgt das die Giftspritze. Vom Herbizid gegen konkurrierendes Grün über Breitband-Insektizide gegen Käfer und Läuse bis zum nicht zu knappen Einsatz von Mineraldünger – damit die Bäumchen möglichst leuchtend grün und blau daher kommen – reicht der lange Arm der Chemie. Selbst genetisch veränderte Bäume mit angeblich perfektem Wuchs und Schneeglöckchen-Genen gegen Schädlinge sollen in den nächsten Jahren auf den Markt kommen."

Durchforstungsprodukt und Ökoanbau. Der Naturschutz empfiehlt deshalb den Kauf von heimischen Fichten, Kiefern oder Tannen aus durchforsteten Waldbetrieben oder aber – noch besser – aus ökologisch wirtschaftenden Weihnachtsbaumkulturen. Im ökologischen Weihnachtsbaumanbau werden die zur Neupflanzung vorgesehenen Flächen nicht mit Herbiziden kahlgespritzt, sondern mechanisch von Aufwuchs befreit. Schafe halten die Gräser zwischen den Bäumchen kurz, weil sie durch ihr wählerisches Fressverhalten die Weihnachtsbäume nicht gefährden. Im Gegenteil, ihre Ausscheidungen sorgen sogar für zusätzliche Düngung.

Aufforstungsprojekt. Seit 2015 unterstützten die Ländle Christbaum Produzenten das Malawi-Aufforstungsprojekt von Bruder und Schwester in Not. Sie spenden im Schnitt 50 Cent pro Baum an das Projekt. Auf diese Weise kommen jährlich ca. 6.000 EUR zusammen.


Verortet in Reiter
[ #vorkoster ]
Link
Home

 















 

Sonntag, 28. Januar 2018

[ #ratgeber ] Barrierefreie Internet-Version der Broschüre "Nutzerfreundliche Produkte"

Das deutsche Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat eine barrierefreie Internet-Version der aktuellen Broschüre "Nutzerfreundliche Produkte" (3. Auflage 2012) erstellen lassen.

Das Angebot ist riesig und es ist gar nicht so leicht, das Passende zu finden. Hier kann diese Broschüre helfen! Sie enthält Checklisten zu 7 Produkten, die sich in der Bedienung – besonders für ältere Nutzer – häufig als problematisch erwiesen haben.

Die Broschüre konzentriert sich vor allem auf Hinweise, die für einen problemlosen Umgang mit den Geräten wichtig sind. Damit man das Produkt lange und gern benutzt, sollte man schon bei der Anschaffung auf Dinge achten, die den Einsatz der Geräte erleichtern.

Hier sind Bauform und Handhabung ebenso zu bedenken wie Sicherheit, Reinigung oder Wartung. Aber auch die Informationen müssen passen: am Gerät (Gebrauchsanleitung) und rund um die Anschaffung und Nutzung (Beratung und Service). Für die gängigen Modelle jeder Gerätegruppe sind die wichtigsten Dinge zu all diesen Bereichen in den Checklisten zusammengefasst.


[ #VORkoster ]
Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf den Inhalt:
Handy   4
Telefon 8
Abspiel- und Aufnahmegeräte 12
Stereoanlage 16
Staubsauger  19
Dosenöffner  23
Korkenzieher 26

Samstag, 25. November 2017

[ #verbraucher ] Omas Betriebsanleitung für den schönen Christbaum

Bildquelle:  Wikimedia - gemeinfrei

Der natürliche Christbaum ist ein Naturprodukt und die Haltbarkeit der Nadeln hängt von der Baumart, vom Schnittzeitpunkt, von der Witterung vor dem Schnitt und vielen anderen Dingen ab.

Auch als Verbraucher kann man aber dafür sorgen, dass man länger Freude an der Pracht des Christbaumes hat.

Transport des Baumes. Bei Transport des Baumes am Autodach, unbedingt Dachträger verwenden und den Baum fest verzurren. Bei Transport im Inneren des Fahrzeuges, verwendet man am besten einen Sack oder eine Decke, da sonst Harzflecken die Sitzbezüge verschmutzen werden.

Was dem Christbaum gut tut.
Vom Kauf des Baumes bis zum Weihnachtsfest kühl aufbewahren. Je kühler der Raum, in dem der Baum aufgestellt wird, desto länger ist die Haltbarkeit der Nadeln. Ein allfälliges Christbaumnetz wird von unten nach oben vom Baum entfernt.
  • Danach den Baum im Freien mit dem Stumpf zwei bis dreimal fest auf den Boden schlagen, damit die Äste sich entfalten können.
  • Der Baum wird in einen mit Wasser gefüllten Christbaumständer geben. Vorher das Stammende des Baumes ca. 2 bis 4 cm beschneiden. Immer darauf achten, dass genügend Wasser im Behälter ist. Ein Baum benötigt je nach Zimmertemperatur 2 bis 4 Liter Wasser am Tag. Darauf achten, dass immer genügend Wasser vorhanden ist, da sonst der Baum seine Zellen verschließt und kein Wasser mehr ansaugen kann. Günstig ist auch, den Baum auch regelmäßig mit einem Wasserzerstäuber besprühen, damit die Nadeln leicht feucht bleiben.
  • Lebende Christbäume sollten nicht länger als 8 bis 10 Tage in einem beheizten Raum stehen gelassen werden.
Gemütliches Kerzenlicht. Um gleichmässiges Abbrennen der Kerzen zu gewährleisten, sollte der Docht gerade stehen und nie länger als 1cm sein. Kein Pulverschnee-Imitat, Haarspray, oder Lack auf den Baum sprühen, denn falls der Baum Feuer fängt, kann dies den Brandverlauf des Baumes beschleunigen.

Für langsameres Abbrennen der Kerzen, kann man etwas Salz um den Docht streuen. Wenn die Kerzen vor dem Anzünden einige Stunden im Gefrierfach waren, tropfen sie nicht und brennen zudem wesentlich länger! Sie können auch die Kerzen zwei Stunden in Salzwasser einlegen und dann an der Luft trocknen lassen.

Beim Schmücken des Christbaumes den Unterteil der Kerze in sehr heisses Wasser tauchen, danach in die Halterung einpressen! Ist der Kerzenständer mit Wachs vertropft? Diesen für einige Stunden ins Tiefkühlfach legen! Das Wachs sollte sich nachher leicht ablösen. Kerzen aus reinem Stearin sind etwas teurer, brennen aber länger und tropfen nicht.

Alle Jahre wieder: Es brennt!  Den Baum nie in die Nähe von brennbaren Materialien (Möbel, Vorhänge) stellen und Luftzug vermeiden. Kerzen (und auch Wunderkerzen) nie direkt unter Zweigen oder brennbarem Christbaumschmuck anbringen. Der Baum muss stabil im Kreuz stehen.

Vor Entzünden der Kerzen einen Kübel mit Wasser oder einen Feuerlöscher bereithalten. Aber nicht unmittelbar neben dem Christbaum, denn dann kommt man im Brandfall nicht mehr heran. Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen.

Der verwendete Christbaumschmuck sollte nicht brennbar sein und die Kerzen nie ganz herunterbrennen lassen, sonst werden die Kerzenhalter zu heiss.

Den Christbaum mit brennenden Kerzen lässt man auch nie ohne Aufsicht und Kleinkinder sollten nicht in der Nähe des Baumes spielen. Auch auf auf Haustiere gilt es Acht zu geben, besonders auf Hunde und Katzen.

Christbäume trocknen von Tag zu Tag mehr aus und können dann explosionsartig abbrennen. Die grösste Gefahr besteht also am Ende der Weihnachtszeit. Zwei Wochen nach dem Aufstellen sollten Kerzen am Baum nicht mehr entzündet werden.

Entsorgung des Baumes. Schmuck, Metallhacken und Lametta vom Baum entfernen. Baum zersägen, Holz trocknen lassen und verheizen. Äste und Dünnholz zerkleinern und kompostieren. Lebende Bäume können in den Garten gesetzt werden, der Anwuchserfolg ist jedoch nicht immer gegeben, da die Wurzeln meist stark beschnitten sind.


[ #vorkoster ]