Samstag, 11. November 2017

[ #arbeitswelt ] Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsschutzfachleute

Der "Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung" unterstützt Fachleute aus dem Arbeitsschutz bei der Planung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung. Das umfassende Kompendium basiert auf neuesten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen, vermittelt branchenunabhängig Grundwissen und stellt konkrete Handlungshilfen zur Verfügung.

Der 2016 überarbeitete und an das aktuelle Verordnungswerk angepasste Ratgeber enthält Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung auf der Grundlage des deutschen Arbeitsschutzgesetzes, eine ausführliche Darstellung der Gefährdungsfaktoren sowie diverse Formulare, Checklisten und ein Bezugsquellenverzeichnis. Der Ratgeber enthält branchenunabhängige Regelungen und Maßnahmen. Es bleibt Aufgabe der Arbeitsschutzfachleute, die Auslegungsspielräume der Regelungen durch branchen- bzw. betriebsspezifische Maßnahmen zu füllen.

Der Ratgeber besteht aus drei Teilen:

Teil 1: Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

Teil 2: Gefährdungsfaktoren
Thematisch wird - analog zur "Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation" der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie - die gesamte Bandbreite von Gefährdungsfaktoren abgedeckt, von mechanischen, elektrischen und thermischen Gefährdungen über Gefährdungen durch spezielle physikalische Einwirkungen bis hin zu Gefahrstoffen, biologischen Arbeitsstoffen sowie Brand- und Explosionsgefährdungen. Auch Gefährdungen durch die Arbeitsumgebung, physische Belastungen, psychische Faktoren und Gewalt am Arbeitsplatz werden behandelt.

Die Darstellung der Gefährdungsfaktoren beinhaltet jeweils

  • Art der Gefährdungen und deren Wirkungen,
  • Grenzwerte und Beurteilungskriterien,
  • Arbeitsschutzmaßnahmen,
  • Vorschriften, technische Regeln und Normen sowie weiterführende Literatur.
  • Allen Gefährdungsfaktoren sind Textbausteine zugeordnet, die zum Erstellen von Prüflisten und zum Ausfüllen von Dokumentationsformularen genutzt werden können.

Teil 3: Praxishilfen

Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
Bezugsquellen-Verzeichnis
Bibliografische Angaben
Ratgeber zur Gefährdungs­beurteilung. Handbuch für Arbeitsschutzfachleute
3. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016. Seiten 528, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:fachbuch20160901

Aktualisierung. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich Vorschriften zum Arbeitsschutz und Erfahrungen mit ihrer Umsetzung stetig verändern. Die Loseblattsammlung ermöglicht es der BAuA, zeitnah auf einzelne Veränderungen im Vorschriften- und Regelwerk zu reagieren. Auf der Internetseite www.baua.de/gefaehrdungsbeurteilung werden die Aktualisierungen als PDF-Datei bereitgestellt. Den Teil 2 „Gefährdungsfaktoren“ finden Sie auch auf dem Internetportal der BAuA unter www.gefaehrdungsbeurteilung.de in der Rubrik „Expertenwissen“. Beide Angebote werden kontinuierlich aktualisiert.


[ #VORkoster ]

Lohnt sich erin Dowenload? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Einleitung
Abkürzungsverzeichnis 8
Einleitung 11
Teil 1:
Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung
der Gefährdungsbeurteilung 1 – 1
1 Ziele und Rechtsgrundlagen der Gefährdungsbeurteilung 1 – 1
2 Erläuterungen zu den Begriffen 1 – 3
3 Inhalt und Ablauf der Gefährdungsbeurteilung 1 – 4
4 Verantwortung und Mitwirkung bei der Gefährdungsbeurteilung 1 – 8
5 Zeitpunkt der Gefährdungsbeurteilung 1 – 9
6 Arbeitsschutzmaßnahmen 1 – 10
7 Unterlagen über die Gefährdungsbeurteilung 1 – 11
8 Hilfen zur Gefährdungsbeurteilung 1 – 12
T 2.0 – 1
Gefährdungsfaktoren und ihre kennzeichnenden Merkmale 2.0 – 1
1 Mechanische Gefährdungen 2.1 – 1
1.1 Kontrolliert bewegte ungeschützte Teile 2.1 – 1
1.1.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.1 –2
1.1.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.1 – 3
1.1.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.1 –6
1.1.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.1 –9
1.1.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.1 – 12
1.2 Teile mit gefährlichen Oberflächen 2.1 – 13
1.2.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.1 – 13
1.2.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.1 – 14
1.2.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.1 – 14
1.2.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.1 – 15
1.2.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.1 – 17
1.3 Transport und mobile Arbeitsmittel 2.1 – 18
1.3.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.1 – 18
1.3.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.1 – 19
 1.3.3 2.1 – 20
1.3.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.1 – 25
1.3.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.1 – 28
Inhalt 1
Inhalt
2 Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung
1.4 Unkontrolliert bewegte Teile 2.1 – 30
1.4.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.1 –30
1.4.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.1 –32
1.4.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.1 –34
1.4.4 Vorschriften, Regelwerk (Auswahl), Literatur 2.1 –36
1.4.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.1 –38
1.5 Sturz, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken 2.1 – 40
1.5.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.1 –40
1.5.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.1 –41
1.5.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.1 –45
1.5.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.1 –48
1.5.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.1 –50
1.6 Absturz 2.1 – 52
1.6.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkung 2.1 –52
1.6.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.1 –53
1.6.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.1 –54
1.6.4 Vorschriften, Regelwerk (Auswahl) 2.1 –61
1.6.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.1 –66
2 Elektrische Gefährdungen 2.2 – 1
2.1 Elektrischer Schlag und Störlichtbogen 2.2 – 2
2.1.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.2– 2
2.1.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.2– 3
2.1.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.2– 3
2.1.4 Vorschriften, Regelwerk (Auswahl) 2.2–6
2.1.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.2– 8
2.2 Statische Elektrizität 2.2 – 9
2.2.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.2–9
2.2.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.2– 10
2.2.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.2– 10
2.2.4 Vorschriften, Regelwerk (Auswahl) 2.2– 11
2.2.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.2– 13
3 Gefahrstoffe 2.3 – 1
3.1 Mangelnde Hygiene beim Umgang mit Gefahrstoffen 2.3 – 7
3.1.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.3–7
3.1.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.3–8
3.1.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.3–8
3.1.4 Vorschriften, Regelwerk 2.3–9
3.1.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.3–10
3.2 Einatmen von Gefahrstoffen 2.3 – 12
3.2.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.3–12
3.2.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.3–14
3.2.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.3–15
3.2.4 Vorschriften, Regelwerk 2.3–19
3.2.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.3–20
3.3 Hautkontakt mit Gefahrstoffen 2.3 – 21
3.3.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.3–21
3.3.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.3–22
Inhalt 3
3.3.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.3
– 23
3.3.4 Gesetze, Verordnungen, Literatur 2.3
– 26
3.3.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.3
– 27
3.4 Physikalisch-chemische Gefährdungen 2.3
– 28
4 Biologische Arbeitsstoffe 2.4

1
4.1 Infektionen 2.4

3
4.1.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.4

3
4.1.2 Beurteilungskriterien 2.4

4
4.1.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.4

7
4.1.4 Vorschriften, Regelwerk 2.4
– 10
4.1.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.4
– 13
4.2 Sensibilisierende Wirkungen 2.4
– 15
4.2.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.4
– 15
4.2.2 Beurteilungskriterien 2.4
– 15
4.2.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.4
– 16
4.2.4 Vorschriften, Regelwerk 2.4
– 18
4.2.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.4
– 21
5 Brand- und Explosionsgefährdungen 2.5

1
5.1 Brennbare Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase 2.5

3
5.1.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.5

4
5.1.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.5

5
5.1.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.5

8
5.1.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.5
–11
5.1.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.5
–13
5.2 Explosionsfähige Atmosphäre 2.5
– 17
5.2.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.5
–17
5.2.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.5
–17
5.2.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.5
–19
5.2.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.5
–21
5.2.5 2.5
–25
5.3 Explosivstoffe und pyrotechnische Gegenstände 2.5
– 27
5.3.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.5
–28
5.3.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.5
–32
5.3.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.5
–35
5.3.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.5
–40
5.3.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.5
–42
6 Thermische Gefährdungen 2.6

1
6.1 Heiße Medien/Oberflächen 2.6

2
6.1.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.6

2
6.1.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.6

2
6.1.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.6

4
6.1.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.6

5
6.1.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.6

5
6.2 Kalte Medien
/Oberflächen 2.6

6
6.2.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.6

6
4 Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung
6.2.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.6–6
6.2.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.6–7
6.2.4 Vorschriften, Regelwerk 2.6–8
6.2.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.6–8
7 Gefährdungen durch spezielle physikalische Einwirkungen 2.7 – 1
7.1 Lärm 2.7 – 3
7.1.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkung 2.7– 3
7.1.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.7–4
7.1.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.7–9
7.1.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur (Auswahl) 2.7– 15
7.1.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.7– 17
7.2 Ultraschall, Infraschall 2.7 – 21
7.3 Ganzkörper-Vibrationen 2.7 – 22
7.3.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkung 2.7– 22
7.3.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.7– 22
7.3.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.7– 24
7.3.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.7– 25
7.3.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.7– 27
7.4 Hand-Arm-Vibrationen 2.7 – 28
7.4.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkung 2.7– 28
7.4.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.7– 29
7.4.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.7– 30
7.4.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.7– 31
7.4.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.7– 33
7.5 Optische Strahlung 2.7 – 34
7.5.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.7– 35
7.5.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.7– 35
7.5.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.7– 37
7.5.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.7– 39
7.5.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.7–41
7.6 Ionisierende Strahlung 2.7 – 45
7.7 Elektromagnetische Felder 2.7 – 46
7.7.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.7–47
7.7.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.7–48
7.7.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.7–49
7.7.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.7– 51
7.7.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.7– 53
7.8 Unterdruck, Überdruck 2.7 – 58
7.8.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.7–60
7.8.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.7–62
7.8.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.7–62
7.8.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.7–66
7.8.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.7–68
8 Gefährdungen durch Arbeitsumgebungsbedingungen 2.8 – 1
8.1 Klima 2.8 – 2
8.1.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.8–5
Inhalt 5
8.1.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.8

6
8.1.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.8

9
8.1.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.8
–12
8.1.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.8
–15
8.2 Beleuchtung, Licht 2.8
– 26
8.2.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.8
–26
8.2.2 Beurteilungskriterien 2.8
–27
8.2.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.8
–31
8.2.4 Vorschriften, Regelwerk 2.8
–33
8.2.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.8
–34
8.3 Ersticken, Ertrinken 2.8
– 36
8.3.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.8
–36
8.3.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.8
–40
8.3.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.8
–43
8.3.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.8
–46
8.4 Unzureichende Fluchtwege 2.8
– 52
8.4.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.8
–52
8.4.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.8
–52
8.4.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.8
–53
8.4.4 Vorschriften, Regelwerk 2.8
–54
8.4.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.8
–55
8.5 Unzureichende Bewegungsfläche am Arbeitsplatz,
ungünstige Anordnung des Arbeitsplatzes,
unzureichende Pausen-, Sanitärräume 2.8
– 56
8.6 Mensch-Maschine/Rechner-Schnittstelle 2.8
– 57
8.6.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.8
–58
8.6.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.8
–58
8.6.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.8
–60
8.6.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.8
–82
8.6.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.8
–88
9 Physische Belastung/Arbeitsschwere 2.9

1
9.1 Heben, Halten, Tragen 2.9

3
9.1.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.9

3
9.1.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.9

4
9.1.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.9

4
9.1.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.9

6
9.1.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.9

7
9.2 Ziehen, Schieben 2.9

8
9.2.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.9

8
9.2.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.9

8
9.2.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.9

9
9.2.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.9
– 11
9.2.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.9
– 12
9.3 Manuelle Arbeit mit geringen Körperkräften 2.9
– 13
9.3.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.9
– 13
9.3.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.9
– 14
9.3.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.9
– 14
9.3.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.9
– 16
6 Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung
9.3.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.9–17
9.4 Zwangshaltung (erzwungene Körperhaltung) 2.9 – 18
9.4.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.9–18
9.4.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.9–18
9.4.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.9–19
9.4.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.9–29
9.5 Steigen, Klettern 2.9 – 32
9.5.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.9–32
9.5.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.9–33
9.5.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.9–33
9.5.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.9–35
9.5.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.9–36
9.6 Arbeiten mit erhöhten Kraftanstrengungen
und/oder Krafteinwirkungen 2.9 – 37
9.6.1 Art der Gefährdungen und deren Wirkungen 2.9–37
9.6.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.9–38
9.6.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.9–39
9.6.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.9–40
9.6.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.9–41
10 Psychische Faktoren 2.10 – 1
10.1 Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe 2.10 – 3
10.1.1 Vollständigkeit der Aufgabe 2.10–3
10.1.2 Handlungsspielraum 2.10–4
10.1.3 Variabilität (Abwechslungsreichtum) 2.10–5
10.1.4 Information/Informationsangebot 2.10–6
10.1.5 Verantwortung 2.10–7
10.1.6 Qualifikation 2.10–8
10.1.7 Emotionale Inanspruchnahme 2.10–9
10.2 Arbeitsorganisation 2.10 – 10
10.2.1 Arbeitszeit 2.10–10
10.2.1.1 Art der Gefährdung und deren Wirkung 2.10–10
10.2.1.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.10–11
10.2.1.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.10–12
10.2.1.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur 2.10–16
10.2.1.5 Textbausteine 2.10–18
10.2.2 Arbeitsablauf – Arbeitsintensität 2.10–21
10.2.3 Arbeitsablauf – Störungen/Unterbrechungen 2.10–22
10.2.4 Kommunikation – Kooperation 2.10–23
10.3 Soziale Beziehungen 2.10 – 24
10.3.1 Soziale Beziehungen zu den Kollegen 2.10–24
10.3.2 Soziale Beziehungen zu den Vorgesetzten 2.10–25
10.4 Arbeitsumgebung 2.10 – 26
10.4.1 Physikalische und chemische Faktoren 2.10–26
10.4.2 Physische Faktoren 2.10–27
10.4.3 Arbeitsplatz- und Informationsgestaltung 2.10–28
10.4.4 Arbeitsmittel 2.10–29
Literatur zu Kapitel 10 2.10 – 30
11 Sonstige Gefährdungen 2.11 – 1
11.1 Gewalt am Arbeitsplatz 2.11 – 2
11.1.1 Art der Gefährdung und ihre Wirkungen 2.11 – 2
11.1.2 Grenzwerte, Beurteilungskriterien 2.11 – 3
11.1.3 Arbeitsschutzmaßnahmen 2.11 – 3
11.1.4 Vorschriften, Regelwerk, Literatur (Auswahl) 2.11 – 5
11.1.5 Textbausteine für Prüflisten und Formblätter 2.11 – 7
Teil 3: Praxishilfen 3 – 1
Betriebliche Arbeitsschutzorganisation 3 – 1
Bezugsquellen-Verzeichnis 3 – 16

Keine Kommentare: